Geologischer Dienst NRW

27.05.2025

Geologischer Dienst NRW plant die 2. Forschungsbohrung in Köln für Ende 2025/Anfang 2026

Das Foto zeigt den Bohrplatz in Krefeld mit Lärmschutzwänden und Bohranlage

Im Rahmen des Masterplans Geothermie NRW startet der Geologische Dienst Nordrhein-Westfalen (GD NRW) Ende 2025 eine wissenschaftliche Bohrung im Kölner Stadtteil Dellbrück. Die Forschungsbohrung soll auf dem ehemaligen Ascheplatz am Thurner Kamp, einem derzeit nicht genutzten Gelände, durchgeführt werden. Ziel ist es, Gesteinsschichten in 600 bis 1

31.01.2025

Geologischer Dienst NRW informiert zu Geothermie-Forschungsbohrung in Krefeld

Der Geologische Dienst des Landes Nordrhein-Westfalen hat zu einer Informationsveranstaltung über die Forschungsbohrung zur Erkundung des Erdwärmepotenzials in Krefeld eingeladen. Auf dem Parkplatz des Stadthauses am Konrad-Adenauer-Platz soll die Bohrung erfolgen. Nun erhielten die Anwohner die Gelegenheit, ihre Fragen zu der Bohrung zu stellen.

17.07.2024

2D-Pilotseismiken 2024: Wie antwortet der Untergrund?

Symbolbild Pilotseismik 2024

Nordrhein-Westfalen sieht in der Nutzung von klimafreundlicher Erdwärme eine wesentliche Säule der Wärmewende. Der von der Landesregierung vorgestellte Masterplan Geothermie NRW beinhaltet ein Explorations- und Bohrprogramm zur Erkundung des tieferen Untergrundes von NRW. Denn dort gibt es Gesteinsschichten, die sich für eine Erdwärmegewinnung

07.11.2023

Seismik Niederrhein: Vibro-Truck zum Anfassen

Vibro-Truck auf dem Marktplatz Straelen

Am 16. November ab 12 Uhr können Interessierte ein tonnenschweres Messfahrzeug – auch Vibro-Truck genannt – auf dem Marktplatz in Straelen live erleben. Wozu es dient und was die Messkampagne mit einer klimafreundlichen Energieversorgung für die Region am Niederrhein zu tun hat, erklärt das Projektteam von Seismik NRW. Auch wo und wann die

28.03.2023

Erste Erkenntnisse aus dem Rheinland vielversprechend

Foto Rheinschleife bei Duisburg

Erste Ergebnisse der 2D-Seismik im Rheinland, welche im Oktober 2022 auf drei insgesamt 70 Kilometer langen Messlinien zwischen Viersen, Krefeld, Düsseldorf und Duisburg stattgefunden hat, sind vielversprechend. Am 07. Juni wird der Geologische Dienst ausführlich über die in unterschiedlichen Tiefen zu erwartenden geothermischen Potenziale im

30.01.2023

Neues "Geothermie in NRW"-Portal vorgestellt

Für die erfolgreiche Nutzung der Geothermie ist das Wissen über die geologische Beschaffenheit des Untergrundes unverzichtbar. Ging es in den letzten Jahren dabei hauptsächlich um oberflächennahe Geothermieprojekte, steigt aktuell die Nachfrage nach Daten für mitteltiefe und tiefe Projekte rasant an. Daher wurde vom nordrhein-westfälischen