Zum 2. März 2024 hat Dr. Thomas Kölbel die Geschäftsführung der Geothermie Bruchsal GmbH übernommen. Diese ist ein Partnerunternehmen der Stadtwerke Bruchsal und der EnBW. Er war zuvor seit 2020 Mitglied des dortigen Aufsichtsrats.
Die BGR testet im Rahmen des Verbundprojekts Li+Fluids erstmals eine technische Umsetzung zur Extraktion von Lithium aus Tiefenwässern in Norddeutschland. Hierzu soll heißes Formationswasser aus ca. 3.500 Meter Tiefe an die Oberfläche gefördert und der Rohstoff mit Hilfe von Sorptionsprozessen extrahiert werden.
Das geothermische Potenzial im Oberrheingraben ist groß, die geologischen Voraussetzungen sind hervorragend. Der neue Leitfaden von Enerchange wendet sich an Kommunen und ihre Bevölkerung. Er erklärt die Technologie, adressiert mögliche Befürchtungen und zeigt auf, welche großen Chancen die Geothermie für die Wärmewende bietet.
Das Gemeinsame Kommunalunternehmen für Abfallwirtschaft der Landkreise Fürstenfeldbruck und Dachau (GfA) hat die Erlaubnis erhalten, im Raum Geiselbullach nach Erdwärme zu suchen. Das Unternehmen, welches bereits heute die Stadt Olching, die Gemeinde Bergkirchen und umliegende Gewerbegebiete mit Fernwärme aus der Abfallverbrennung versorgt
Zahlreiche Expertinnen und Experten beantworten bei einer Informationsveranstaltung am 12. Juni 2023 auf dem Schulcampus Lochham (Adalbert-Stifter-Platz 3) in Gräfelfing Fragen aus der Bürgerschaft zur geothermischen Fernwärmeversorgung. Der Abend beginnt mit Kurzvorträgen zu Themen wie Geothermie-Bohrung, aktueller Projektstand, Ausbaustufen des
Das Gemeinsame Kommunalunternehmen für Abfallwirtschaft der Landkreise Fürstenfeldbruck und Dachau (GfA) hat die Erlaubnis erhalten, im Raum Geiselbullach nach Erdwärme zu suchen. Das Unternehmen, welches bereits heute die Stadt Olching, die Gemeinde Bergkirchen und umliegende Gewerbegebiete mit Fernwärme aus der Abfallverbrennung versorgt
Vaterstettens Pläne für ein interkommunales Geothermieprojekt werden immer konkreter. Derzeit wird mit den Nachbarstädten Grasbrunn, Haar und Zorneding über eine Beteiligung an dem Millionenprojekt verhandelt. Bis Ende 2023 soll klar sein, ob und wie eng bei der klimafreundlichen, sicheren und langfristig bezahlbaren Wärmeversorgung
Aufgrund zahlreicher positiver Rückmeldungen laden wir auch in diesem Herbst interessierte Studierende verschiedenster Fachrichtungen zum Berufsforum Geothermie.Bayern ein. Im Rahmen des jährlichen Branchenevents, dem Praxisforum Geothermie.Bayern möchten wir erneut Nachwuchs für die zukunftsweisende Technologie begeistern. Auf dem Programm stehen