Schwerin

15.10.2024Aktualisiert: 10.10.2024

Geothermie-Anlage in Schwerin wird in Betrieb genommen

Wie der NDR berichtet, wurde die Inbetriebnahme der Geothermie-Anlage in Schwerin in den vergangenen Jahren durch mehrere Herausforderungen verzögert. Zunächst mussten Filter installiert werden, um Schwebstoffe zu entfernen, die die Anlage sonst beschädigt hätten. Anschließend traten Bakterien auf, die die Rohre verstopften. Nun ist die Anlage

22.11.2023

Schwerin als Modellregion für die norddeutsche Wärmewende - Forschungsprojekt zur Dekarbonisierung der Wärmeversorgung gestartet

„DeCarbSN“ – diese unscheinbare Abkürzung steht für ein Vorhaben, das mit dem Projektauftakt am 16.11.2023 offiziell gestartet ist. Unter der Federführung der Georg-August-Universität Göttingen wird es in Zusammenarbeit mit den Verbundpartnern Stadtwerke Schwerin, Geothermie Neubrandenburg sowie Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik

10.08.2023

Minister für Klimaschutz besucht Geothermie-Heizwerk

Die Herausforderungen rund um eine klimaneutrale Erzeugung und Verteilung von Wärme sind derzeit vieldiskutiert. Während viele Kommunen noch auf der Suche nach möglichen Lösungen zur klimaschonenden Wärmeversorgung sind, ist Schwerin diesbezüglich schon gut aufgestellt. Zukünftig werden 15 Prozent der Fernwärme in der Landeshauptstadt im ersten