News Tiefe Geothermie

26.02.2025

Geo Energie München Ost: Erste Vorarbeiten auf dem Bohrplatz beginnen

Die vier Gemeinden Grasbrunn, Haar, Vaterstetten und Zorneding haben gemeinsam eine Fördergesellschaft für Geothermiewärme gegründet.

Für das interkommunale Geothermieprojekt Geo Energie München Ost (Gemo) sollen in den kommenden Wochen die ersten Vorarbeiten am Bohrplatz bei Vaterstetten (Landkreis München) starten. Laut einem Bericht der Süddeutschen Zeitung könnte die eigentliche Suche nach Erdwärme im kommenden Jahr beginnen, wenn alles nach Plan verläuft.

25.02.2025

Rüttelfahrzeuge sind in der Vorderpfalz gestartet

Im Raum Ludwigshafen haben die seismischen Messungen begonnen.

Im Raum Ludwigshafen haben am Montag, 24. Februar 2025, die Messungen für das Geothermie-Projekt von BASF und Vulcan Energy begonnen. Zwei beiden Rüttelfahrzeuge, die sogenannten Vibro-Trucks, sind laut einem SWR-Bericht für seismische Messungen zwei Wochen lang rund um Ludwigshafen unterwegs.

24.02.2025

GeoTHERM mit 30 Prozent Wachstum - Branche blickt nun gespannt nach Berlin

Die Messe GeoTHERM 2025 in Offenburg.

Mehr als 8500 Besucher sind am 20. und 21. Februar zur Messe GeoTHERM gekommen. Das internationale Branchenevent der Geothermie in Offenburg (Baden-Württemberg) verzeichnete damit ein Besucherwachstum von rund 30 Prozent. Über eine „beispiellose Internationalität“, freute sich Messe-Chef Frank Thieme in seiner Bilanz.

21.02.2025

EnBW gewinnt Innovationspreis 2025

Im Rahmen der 18. GeoTHERM in Offenburg wurde der Ruggero Bertani European Geothermal Innovation Award 2025 an die EnBW Energie Baden-Württemberg AG für ihr Projekt CASCADE verliehen. Das Projekt bringt einen einem innovativen Ansatz zur nachhaltigen Lithiumgewinnung aus geothermischen Solen zum Einsatz.

21.02.2025

Geothermie-Projekt in Nürnberg: Versorungsunternehmen N-ERGIE intensiviert die Erkundung

Das Nürnberger Erlaubnisfeld zur Aufsuchung von Erdwärme

Parallel zum Ausbau des Fernwärmenetzes will das Nürnberger Versorgungsunternehmen N-ERGIE den Anteil der erneuerbaren Energien in der Fernwärmeerzeugung weiter steigern. Dazu gehört auch ein Geothermie-Projekt. Nach den geophysikalischen Messflügen im vergangenen Jahr sollen die Erkundungsmaßnahmen nun fortgesetzt und intensiviert werden. Das

18.02.2025

„Mecklenburg-Vorpommern soll Modellregion für Erdwärmenutzung werden“

Das Schweriner Schloss - Sitz der Landtags von Meckenburg-Vorpommern

Die strategische Entwicklung der mitteltiefen Geothermie ist das Thema beim zweiten Zukunftsdialog in Mecklenburg-Vorpommern gewesen. Ines Jesse, Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit, hob dabei die Bedeutung der Geothermie für die Umsetzung die Energiewende im Land hervor.“

17.02.2025

52 Millionen Euro für ein Reallabor für Geothermie in der Energieregion Rheinisches Revier

Auf dem Gelände des Braunkohlenkraftwerks Weisweiler wird an der Zukunft der Geothermie geforscht.

Das „Fraunhofer Reallabor für Geothermie, Geotechnologien und Georessourcen - Geo³“ geht jetzt von der Planungs- in die Umsetzungsphase. Die Bewilligungsbescheide für Fördermittel in Höhe von rund 52 Millionen Euro sind jetzt eingegangen. Das Ziel des Projekts ist es, eine große Forschungsinfrastruktur für Geothermie zu schaffen, die europaweit

14.02.2025

Fraunhofer IEG präsentiert Studie zur nachhaltigen Nachnutzung von Erdgasbohrungen

Der größte Kostenfaktor für die Geothermie sind die Investitionskosten der Bohrungen. Angesichts dieser Millionenbeträge liegt es nahe, schon vorhandene Investitionen wie Bohrlöcher in versiegten Erdgasfelder zur Gewinnung von Erdwärme zu nutzen. Unter welchen technischen und wirtschaftlichen Randbedingungen sich die Nachnutzung von Erdgasbohrungen