NRW

13.02.2025

Stadtwerke Münster ziehen positives Fazit der seismischen Messungen

Ein Vibrotruck bei den seismischen Messungen in Münster.

Die Stadtwerke Münster ziehen ein positives Fazit der Tiefengeothermie-Messungen im November und Dezember 2024. Aus den gewonnenen geologischen Daten wird bis Ende 2025 ein dreidimensionales Modell des Untergrunds bis in sechs Kilometer Tiefe errechnet. Anhand dieses Modells wollen die Stadtwerke Potenzialstandorte für eine erste Tiefenbohrung

30.08.2024

Stadt Straelen erhält Aufsuchungsfeld „Gelderland-Süd“

Karte von der Region rund um die Stadt Straelen

In und um die Stadt Straelen in Nordrhein-Westfalen gehen die Erkundungen zur Geothermie-Nutzung weiter. Bereits seit 2022 wurde im Rahmen einer vom Ministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (MWIKE) geförderten Machbarkeitsstudie geprüft, ob Erdwärme für den Produktionsgartenbau in der Region genutzt werden könnte. Die positiven Ergebnisse haben

29.11.2023

Münster: Nach der 2D- kommt die 3D-Seismik

Die Stadtwerke Münster führen im Winter 2024 detaillierte 3D-Seismik-Messungen durch, um Geothermie-Potenziale im Stadtgebiet zu erfassen. Das Land Nordrhein-Westfalen unterstützt das Modellprojekt mit 5,7 Millionen Euro. Ministerin Neubaur: Stadt und Stadtwerke Münster treiben die Wärmewende mutig voran, das hat Modellcharakter für NRW.

03.07.2023

Neue Informationsseite „Tiefengeothermie“ der Stadtwerke Düsseldorf

Die Stadtwerke Düsseldorf AG hat eine neue Informationsseite zur Fernwärmeversorgung aus Tiefengeothermie veröffentlicht. Das Mitglied des „Geothermie-Rhein“-Projektkonsortiums strebt einen Ausbau der Fernwärme unter der Einbindung erneuerbarer, dezentraler Energien an, um die Landeshauptstadt bei ihrem Ziel zu unterstützen, bis 2035

25.10.2022

Seismik Rheinland: Messungen erfolgreich abgeschlossen

Vibro-Trucks in der letzten Messnacht

In der Nacht vom 21. auf den 22. Oktober haben die Vibro-Trucks ihr Ziel erreicht und an der Düsseldorfer Straße im Zentrum Duisburgs am letzten Messpunkt noch einmal Schallwellen in die Tiefe geschickt. Die 2D-seismischen Messungen im Rheinland sind nach 13 Messtagen und -nächten damit erfolgreich zu Ende gegangen. Als nächster Schritt folgt eine

03.09.2021

Machbarkeitsstudie in Straelen

Prof. Dr. A. Pinkwart Wirschaftsminister Nordrhein-Westfalen

I m Untergrund von Nordrhein-Westfalen werden erhebliche Potenziale Tiefer Geothermie vermutet. Derzeit werden Nah- und Fernwärmenetze Nordrhein-Westfalens allerdings nahezu vollständig mit fossilen Energieträgern gespeist. Mit dem Landeswettbewerb „Wärme aus Tiefengeothermie NRW“ möchte die Landesregierung nun die klimaneutrale Wärmewende

07.06.2021Aktualisiert: 11.06.2021

NRW fordert Masterplan für Geothermie-Ausbau

Grüne Fernwärme

Deutschland plant eine Reduktion der Treibhausgas-Emissionen im Vergleich zu 1990 um 65% bis 2030 und das Erreichen der bilanziellen Klimaneutralität bis 2050. Dies soll vor allem durch den Ausbau erneuerbarer Energien sowie einer Steigerung der Energieeffizienz erreicht werden. Besonders Nordrhein-Westfalen setzt sich für den Ausbau von