Bereits seit 1990 wurden in Altheim ca. 700 Haushalte durch geothermische Fernwärme mit einer installieren thermischen Leistung von 14,4 Megawatt beheizt. In den folgenden Jahren wuchs das Interesse an einer Stromproduktion aus dem ungefähr 100 Grad Celsius heißen Wasser.
Die Bohrarbeiten der abgelenkten Reinjektionsbohrung Altheim 2 konnten im August 1998 in einer Endteufe von 3.078 Meter, nach einigen Problemen, erfolgreich beendet werden. Für das Kraftwerk kam eine ORC (Organic Rankine Cycle) Anlage zum Einsatz. Nach 40-monatiger Projektzeit wird seit 2001 ein Kraftwerk mit einer Leistung von einem Megawatt betrieben.
Der Bau und die Entwicklung wurden von der EU und internationalen Kooperationspartnern finanziell unterstützt.