GeoLaB

12.02.2025

Beginn der Erkundungsbohrung im Odenwald für die Geothermie-Forschung

Die Erkundungsbohrung im Odenwald hat begonnen.

Für das Forschungsprojekt „GeoLaB“ ist Anfang Februar die Erkundungsbohrung angelaufen. Insgesamt vier Wochen lang gräbt sich eine tonnenschwere Bohrmaschine ins Gestein auf der Tromm, einem Bergrücken im südhessischen Odenwald. Das Ziel ist eines Tages ein unterirdisches Labor zur Erforschung der Geothermie in kristallinem Gestein.

03.03.2024

GeoLaB: Planungen zum Felslabor nehmen Form an

Infografik Geolab

Gemeinsam mit Projektpartner:innen der Helmholtz-Gemeinschaft, dem Deutschen GeoForschungsZentrum (GFZ), der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) und der Technischen Universität Darmstadt plant das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) das unterirdische Geothermie-Labor „GeoLaB“ ( wir berichteten). Derzeit wird ein möglicher Standort auf

23.06.2022

KIT und Forschungspartner planen GeoLaB

Infografik Geolab

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT), das Deutsche GeoForschungsZentrum (GFZ) und das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) planen das weltweit erste, unterirdische Forschungslabor für Tiefengeothermie. Das sogenannte Geothermal Laboratory in the Crystalline Basement (GeoLaB) soll entweder im Schwarzwald oder Odenwald realisiert und

19.10.2015

Geothermieverband der USA ehrt Karlsruher Wissenschaftler

Der Henry J. Ramey Jr. Award wurde auf der Jahrestagung des Geothermal Resource Council (GRC) an Professor Dr. Thomas Kohl vom KIT verliehen. Kohl hat als erster Wissenschaftler einer deutschen Forschungseinrichtung die Auszeichnung für herausragende Leistungen auf dem Gebiet des geothermischen Reservoir Engineering erhalten.