oberflächennahe Geothermie

24.02.2023

UrbanGroundHeat: Leitfäden für geothermische Wärmeversorgung in Quartieren

Auftaktkonferenz zum UrbanGroundHeat Projekt

Das Forschungsprojekt UrbanGroundHeat des Fraunhofer-Instituts für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik (IEE) will Stadtwerken, Städten und Kommunen die Nutzung der Geothermie vereinfachen. Das mit zwei Millionen Euro vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderte Forschungsprojekt UrbanGroundHeat soll das

13.10.2022

Dortmund beschließt Förderprogramm für Geothermie

Symbolbild Dortmund

Bei der Installation von oberflächennaher Geothermie können Gebäudeeigentümer:innen in Zukunft einen Zuschuss von bis zu 15 Prozent erhalten. Die Stadt Dortmund fördert den Ausbau erneuerbarer Energieträger im privaten, sozialen und gemeinnützigen Sektor mit insgesamt 100.000 Euro.

17.12.2020Aktualisiert: 10.03.2021

Schweiz: Geothermie soll bis 2050 ein Viertel der Wärme liefern

Schweiz

Die Schweiz hat in ihren „Energieperspektiven 50+“ Szenarien entwickelt, wie das Ziel, bis 2050 klimaneutral zu sein, erreicht werden kann. Vom prognostizierten Wärmebedarf soll die Geothermie dann ein Viertel decken. Ein schweizweites Programm zur Erkundung des Untergrundes soll dabei helfen, das Potenzial auch zu erschließen.

10.03.2017

Frühbucherrabatt für die Norddeutsche Geothermietagung endet in Kürze

Auf der Norddeutschen Geothermietagung dreht sich dieses Jahr vieles um die nachhaltige Wärmeversorgung ganzer Stadtteile mit oberflächennaher und tiefer Geothermie. Anmeldungen bis zum 15. März 2017 erhalten noch einen Rabatt von 20 Prozent auf den regulären Eintrittspreis.