Stadtwerke München

18.11.2024Aktualisiert: 18.11.2024

Vertiefte Zusammenarbeit mit starkem Fokus auf Geothermie

München und die Nachbarkommunen der „NordAllianz“ wollen für die Energiewende ihre Kräfte besser bündeln. Im Zentrum der gemeinsamen Absichtserklärung steht die Geothermie als Basis klimaneutraler regionaler Fernwärme.

30.09.2024

Habeck zur Geothermie: „Es ist machbar!“

Der Baubeginn für die bislang größte Geothermieanlage Kontinentaleuropas am Münchner Michaelibad wurde mit großer politischer Präsenz gefeiert. Zum Spatenstich des Großprojekts der Stadtwerke München (SWM), welches 2033 rund 75.000 Haushalte mit Wärme versorgen soll, kamen neben Bundesminister und Vize-Bundeskanzler Dr. Robert Habeck auch

12.12.2023

SWM gründen KI-Forschungsprojekt „En-eff_Netzregelung“

Stadtwerke München

Im Rahmen des neuen Forschungsprojekts „En-eff_Netzregelung“ erarbeiten die Stadtwerke München (SWM) gemeinsam mit dem Fernwärme-Spitzenverband AGFW sowie mit dem Institut für Automatisierungstechnik (IAT) der Universität Bremen und der HafenCity Universität (HCU) Hamburg Grundlagen für den energieeffizienten und langfristigen Betrieb von Fernwärme

29.11.2023

Projekt „GIGA-M“ für den geothermischen Ausbau in München

BMW Standort München

Gemeinsam mit der Technischen Universität München (TUM) sowie mehreren Landkreisen und Gemeinden in der Region möchten die Stadtwerke München (SWM) untersuchen, wie das geothermische Potenzial im Raum München besser genutzt werden könne. Das dafür ins Leben gerufene Projekt „GIGA-M“ soll hierbei die gewonnenen Potenziale einzelner Förderanlagen

01.03.2022

SWM – Geothermieanlage am Michaelibad

Die Stadtwerke München betreiben bereits sechs Geothermieanlagen in und um München. Die Siebte soll ab 2024 auf dem Gelände des Michaelibads im Münchner Südosten errichtet werden. Nach Fertigstellung soll die Anlage Wärme für rund 75.000 Münchnerinnen und Münchner liefern.

03.02.2020

Finale Bohrung am Heizkraftwerk Süd - Pumpversuche können starten

Gemäß dem Projektzeitplan haben die Stadtwerke München (SWM) kürzlich die sechste und letzte Bohrung am Geothermiestandort Heizkraftwerk Süd fertiggestellt. Ab voraussichtlich Mittwoch, 5. Februar, sollen Pumpversuche zeigen, ob Ergiebigkeit und Temperatur des Thermalwasservorkommens den Erwartungen entsprechen.

18.12.2019

Seismische Untersuchungen im Südosten von München

Die Stadtwerke München (SWM) planen den weiteren Ausbau der tiefen Geothermie und wollen daher das tiefengeothermische Potential im Süden Münchens erkunden. Ab Januar 2019 sollen daher seismische Messungen im Südosten von München durchgeführt werden.