BMWK

22.11.2023

Schwerin als Modellregion für die norddeutsche Wärmewende - Forschungsprojekt zur Dekarbonisierung der Wärmeversorgung gestartet

„DeCarbSN“ – diese unscheinbare Abkürzung steht für ein Vorhaben, das mit dem Projektauftakt am 16.11.2023 offiziell gestartet ist. Unter der Federführung der Georg-August-Universität Göttingen wird es in Zusammenarbeit mit den Verbundpartnern Stadtwerke Schwerin, Geothermie Neubrandenburg sowie Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik

08.05.2023

Scholz: „Geothermie ist an viel mehr Stellen in Deutschland möglich“

Im Rahmen seiner Afrika-Reise hat sich Bundeskanzler Olaf Scholz erneut für den verstärkten Einsatz der Geothermie in Deutschland ausgesprochen. Anlass war die Besichtigung der größten Geothermieanlage Kenias, des mehrheitlich staatlichen Energieerzeugers Kenya Electricity Generation Ltd. (KenGen). KenGen betreibt derzeit insgesamt fünf Anlagen im

20.04.2023

Herrenknecht für Geothermie in Ortenau

Martin Herrenknecht, der Gründer und Vorstandsvorsitzende der Herrenknecht AG, hat sich für einen Ausbau der Tiefengeothermie in der baden-württembergischen Ortenau ausgesprochen. Der Experte für Tunnelvortriebsmaschinen sieht zahlreiche Vorteile bei der Nutzung der Technologie im Schwarzwald, da Erdwärme anders als Wind und Sonne jahres- und

06.03.2023

Schlüsselfaktoren für eine erfolgreiche nationale Erdwärmekampagne

Mittels einer Cross-Impact-Analyse hat das Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik (LIAG) herausgearbeitet, was es braucht, um die Geothermie in Deutschland in der erforderlichen Geschwindigkeit voranzubringen. Zentral sind laut Studie die Verfügbarkeit von Bohrgeräten, gut ausgebildete Fachkräfte, der Ausbau sowie die Vernetzung von Wärmenetzen