In Tiefen zwischen 500 und 1.000 Metern erkunden Wissenschaftler*innen des Deutschen Geoforschungszentrums Potsdam, ob vorhandene Bohrungen für die Förderung geothermischer Wärme oder für die Speicherung von oberirdisch gewonnener thermischer Energie nutzbar gemacht werden können.