Wärmeversorgung

22.12.2021

Erdwärmesondenfeld in Plaines-du-Loup

Für die Beheizung des Ökoquartiers Plaines-du-Loup in Lausanne wird aktuell ein Erdwärmesondenfeld in einer Tiefe von 800 m installiert. Bis 2032 wird das Quartier voraussichtlich Wohnraum für 8.000 Einwohner sowie rund 3.000 Arbeitsplätze bieten. 35 verlegte Erdwärmesonden sollen nun die ersten Wohn- und Geschäftsräume versorgen.

03.09.2021

Machbarkeitsstudie in Straelen

Prof. Dr. A. Pinkwart Wirschaftsminister Nordrhein-Westfalen

I m Untergrund von Nordrhein-Westfalen werden erhebliche Potenziale Tiefer Geothermie vermutet. Derzeit werden Nah- und Fernwärmenetze Nordrhein-Westfalens allerdings nahezu vollständig mit fossilen Energieträgern gespeist. Mit dem Landeswettbewerb „Wärme aus Tiefengeothermie NRW“ möchte die Landesregierung nun die klimaneutrale Wärmewende

18.04.2021

NRW fördert drei Machbarkeits-Studien mit 1,5 Millionen Euro

Prof. Dr. A. Pinkwart Wirschaftsminister Nordrhein-Westfalen

Das Wirtschafts- und Energieministerium hatte einen Förderwettbewerb „Wärme aus Tiefengeothermie für NRW“ ins Leben gerufen. Interessierte Kommunen waren seit vergangenem Herbst aufgerufen, Projektskizzen einzureichen. Aus zahlreichen Bewerbungen hat jetzt eine Jury drei Gewinner ausgewählt.

12.08.2020

Hamburg will mit Geothermie "Reallabor der Energiewende" werden

Mit dem Energiebunker in Hamburg Wilhelmsburg hat sich Hamburg Energie für eine Förderung als eines von bundesweit 20 "Reallaboren der Energiewende" beworben - als einzigstes Geothermieprojekt. In den nächsten Tagen soll die Entscheidung über die Förderung fallen.

16.04.2020

Bundesrat betont Bedeutung der Geothermie für Wärmenetze

Der Bundesrat hat in einer Stellungnahme zum Entwurf des Kohleausstiegsgesetzes die zentrale Bedeutung der Geothermie für die Substitution von fossilen Energieträgern in Wärmenetzen hervorgehoben. Es wird auch betont, dass die Geothermie zusätzlich emissionsfreien und grundlastfähigen Strom bereitstellen kann.

03.02.2020

Finale Bohrung am Heizkraftwerk Süd - Pumpversuche können starten

Gemäß dem Projektzeitplan haben die Stadtwerke München (SWM) kürzlich die sechste und letzte Bohrung am Geothermiestandort Heizkraftwerk Süd fertiggestellt. Ab voraussichtlich Mittwoch, 5. Februar, sollen Pumpversuche zeigen, ob Ergiebigkeit und Temperatur des Thermalwasservorkommens den Erwartungen entsprechen.

16.08.2017Aktualisiert: 21.08.2017

Wärmeversorgung in Holzkirchen soll 2018 beginnen

Nach Informationen des Münchner Merkur soll die Versorgung von Holzkirchen mit geothermischer Wärme im Herbst 2018 starten. Die Bauarbeiten für die Heizzentrale beginnen noch dieses Jahr.

05.05.2017

Projekt in Celle geplant

Auf der diesjährigen Norddeutschen Geothermietagung wurde ein erster Einblick in das Geothermie Projekte in Celle Heese gegeben.