Bundesverband Erneuerbare Energien (BEE)

19.09.2022

Energieverbände fordern Geothermie-Erschließungsgesetz

Die aktuelle Energiekrise macht den Handlungsdruck vor allem im Wärmesektor deutlich. Deshalb appellieren der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V. (AGFW), der Bundesverband Erneuerbare Energie e. V. (BEE), der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. (BDEW), der Bundesverband Geothermie e. V. (BVG) und der Verband

05.01.2022

BEE kritisiert EU für Entwurf zu Nachhaltigkeit von fossiler und atomare Energie

Flaggen EU-Mitgliedsstaaten

Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) e.V. äußert starke Kritik am Taxonomie-Entwurf der EU-Kommission für nachhaltige Investitionen. Laut des BEE seien Investitionen in fossile und atomare Energieträger ökologisch nicht mehr vertretbar, da diese den Klimawandel beschleunigen und das ungelöste Problem der Endlagerfrage nach sich ziehen.

21.11.2019

Impulse für die Geothermie – Wärmenetze ausbauen

Konkrete Handlungsempfehlungen für den Ausbau geothermisch versorgter Wärmenetze legten der Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU), der Energieeffizienzverband AGFW, der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) und der Bundesverband Geothermie e.V. (BVG) in einem gemeinsamen Impulspapier vor.

03.07.2013

Initiative Erneuerbare Energienwende Jetzt! ruft zur Unterstützung auf

Zwei Jahre nach dem Beschluss der Bundesregierung zum Ausstieg aus der Atomenergie und zur Umsetzung der Energiewende, erlebt diese derzeit eine Beschränkung von Teilen der Politik und Industrie. Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. bittet gemeinsam mit seinen Mitgliedern um Mithilfe zum Erhalt der Energiewende.

15.08.2012

Verlässlicher Ausbau der Erneuerbaren Energien gefordert

Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE), der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und die Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz (DENEFF) legen ein Sofortprogramm vor, das die Energiewende vorantreiben soll, statt sie kaputt zu reden.