Die Klage gegen den 2013 geschlossenen Kaufvertrag des Geothermiekraftwerkes in Landau endet mit einem Vergleich von Geysir Europe GmbH und der Pfalzwerke AG.
Die Abteilung Bergbau beim Landesamt für Geologie und Bergbau genehmigt den Sonderbetriebsplan für das Geothermiekraftwerk in Landau, so dass nach mehr als drei Jahren der Betrieb wieder aufgenommen werden kann.
Der SWR berichtet, dass ein Sonderbetriebsplan für das Geothermiekraftwerk in Landau bei den Genehmigungsbehörden eingereicht wurde. Für die Wiederinbetriebnahme wurde die Sicherheitstechnik der Anlage komplett überarbeitet.
Die Deutsche Erdwärme möchte in der Südpfalz ein neues Tiefengeothermieprojekt entwickeln. Vergangenen Dienstag startete der Bürgerdialog im Rahmen eines Infomarkts zu „GeoWärme Südpfalz“ in Germersheim.
Das Landesamt für Geologie und Bergbau in Mainz hat nach eigenen Angaben die Genehmigung für eine Erkundungsbohrung auf dem Gelände des Landauer Geothermiekraftwerks erteilt, wie der SWR gestern meldete.
In den nächsten Wochen will die geox GmbH, der Betreiber der Geothermieanlage in Landau, wieder mit der Stromproduktion in dem Kraftwerk beginnen. Dafür hat geox verschiedene Maßnahmen in Abstimmung mit den Behörden durchgeführt.
Ein unabhängier Sachverständiger hat festgestellt, dass Schäden an einem Gebäude in Landau nicht auf die seismischen Ergeignisse von 2009 zurückzuführen sind, wie die Daldrup & Söhne AG in einer Pressemeldung mitteilt.
Nachdem die Ursachenforschung zu den Bodenhebungen um das Geothermie-Kraftwerk Landau überwiegend abgeschlossen ist, nimmt der Betreiber erstmals nach mehreren Monaten nun Stellung zu den Hintergründen.
Auf Grund der Hebungen der letzten Monate fordert der Stadtrat Landau die Stilllegung des Kraftwerks. Die grüne Wirtschaftsministerin des Landes Rheinland-Pfalz entzieht einer dritten Bohrung die Unterstützung.