Im Rahmen des 'Infrastructure Investment and Jobs Act' holt das US-Energieministerium Informationen zu EGS-Systemen ein. In den kommenden Jahren sollen vier Pilotprojekte mit insgesamt 84 Milliarden US-Dollar gefördert werden, um die US-Wirtschaft, sowie private Haushalte, langfristig mit erneuerbarer und grundlastfähiger Energie zu versorgen.
Wissenschaftler*innen an der ETH Zürich wollen mittels Computersimulationen das Risiko von seismischen Reaktionen bei geothermischen Tiefbohrungen minimieren.
Peter Meier, Geschäftsführer der Geo-Energie Suisse AG, hat vier Standorte für Geothermie-Projekte in der Schweiz vorgestellt: Avenches im Kanton Waadt, Etzwilen im Kanton Thurgau, Haute-Sorne im Kanton Jura und die Region Sursee-Mittelland.