News Tiefe Geothermie

04.05.2010

Welt-Geothermie-Kongress 2015 in Australien

Melbourne wird Gastgeber für den Geothermiekongress im Jahr 2015. Ausgerichtet wird die Veranstaltung von den beiden Staaten Australien und Neuseeland zusammen.

30.04.2010

In Lohmen soll eines der tiefesten Geothermiekraftwerke entstehen

In Lohmen in Mecklenburg-Vorpommern soll in den nächsten Jahren eines der tiefsten Geothermiekraftwerke realisiert werden. Es sind Investitionen von über 100 Mio. Euro geplant, die von der Geothermis AG Berlin übernommen werden sollen. Geplant sei eine Anlage mit einer Leistung von 10 MW, die bis zu 40.000 Haushalte mit Strom versorgen soll.

26.04.2010

Geothermie in Zorneding realisierbar wenn Nachbargemeinden mitmachen

Auf der Geothermie-Sondersitzung ließ sich der Zornedinger Gemeinderat die Wirtschaftlichkeitsprüfung für das Geothermieprojekt präsentieren. Das Fazit: Das Projekt ist nur mit den Nachbargemeinden Vaterstetten und Grasbrunn wirtschaftlich realisierbar.

22.04.2010

Vorrang für tiefe Geothermienutzung im niederländischen Drenthe

Die Pläne der niederländischen Regierung für eine CO2-Speicherung in den Drenther Gasfeldern werden von der Exekutive der Provinz nicht in vollem Umfang unterstützt. Die Planung der Provinz Drenthe sieht die CO2-Speicherung und Tiefengeothermie als zwei Hauptziele in ihrer Strukturplanung, wobei das Hauptaugenmerk auf der Geothermie liegt.

22.04.2010

Konflikt um Lärm von Bohrarbeiten und Kraftwerk in Oberhaching

Wie der Münchner Merkur gestern berichtete, hat die Gemeinde Oberhaching eine Anzeige wegen des Bohrlärms im Rahmen des Geothermieprojekts in Laufzorn erhalten. Auch bei der Bürgerversammlung in der vergangenen Woche wurde das Thema Lärm hitzig diskutiert.

21.04.2010

Budapester Fernwärmeversorger sucht Partner für Geothermieprojekt

Der ungarische Fernwärmeversorger Fötáv hat auf seiner Internet-präsenz eine Ausschreibung für ein geplantes Geothermieprojekt veröffentlicht. Gesucht wird ein professioneller Partner um das geothermische Potential in mehr als 2 km Tiefe zu nutzen.

14.04.2010

GeneSys-Projekt: Nach erfolgreicher Bohrung nun Reservoir-Charakterisierung

In Hannover kann die Reservoir-Charakterisierung der Geothermiebohrung des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) beginnen. Anhand umfangreicher Daten der geophysikalischen Messungen im Bohrloch soll die Charakterisierung nun vorangebracht werden.