Dass die Tiefengeothermie für eine klimafreundliche, preisstabile und verlässliche Wärmeversorgung in Zukunft eine bedeutende Rolle spielen muss, ist auch in den höchsten politischen Ebenen angekommen.
Zum sechsten Mal wird im Rahmen des Praxisforums Geothermie.Bayern 2023 der Christian-Hecht-Preis für die beste nachwuchswissenschaftliche Arbeit zur Tiefengeothermie vergeben.
Über 1,5 Terawattstunden (TWh) Wärme und 149.400 Megawattstunden (MWh) Strom haben die Geothermieanlagen in Bayern 2021 erzeugt. Damit haben sie ihre Rolle in der Energieversorgung des Landes noch einmal ausgebaut.
Auch in diesem Jahr erhält das Praxisforum Geothermie.Bayern politische Unterstützung aus dem Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi).
Erstmalig bietet das jährlich stattfindende Praxisforum Geothermie.Bayern ein Berufsforum an, um Studierende verschiedenster Fachrichtungen für die zukunftsträchtige erneuerbare Energieform zu begeistern und zu gewinnen.
Vom 5. bis zum 7. Oktober 2022 trifft sich die Geothermiebranche beim Praxisforum Geothermie.Bayern im Bürgerhaus Pullach. Seit nunmehr zehn Jahren steht die klimafreundliche geothermale Wärme- und Stromerzeugung im Fokus dieses Events.
Zum fünften Mal wird beim Praxisforum Geothermie.Bayern 2022 der Christian-Hecht-Preis für die beste nachwuchswissenschaftliche Arbeit zur Tiefengeothermie vergeben.