Das Programm für den sechsten „Wissenstransfer Geothermie“ der Geothermie-Allianz Bayern (GAB) ist nun finalisiert und auf der GAB-Webseite veröffentlicht.
Der bayerische Staatsminister für Wissenschaft Bernd Sibler setzt mit "Gezielter Investition in unser aller Zukunft“ die Förderung der Geothermie-Allianz Bayern bis 2025 mit bis zu 8,5 Millionen Euro fort.
Wissenschaftler*innen der Geothermie-Allianz Bayern haben untersucht, welche Parameter sich wie auf das untertägige geothermische Potenzial im süddeutschen Molassebecken auswirken. Dr.
Wie hoch ist das technisch und wirtschaftlich erschließbare Geothermiepotenzial in Deutschland? Dazu haben der Lehrstuhl für Energiesysteme der TU München und die Geothermie-Allianz Bayern eine Studie erstellt. Christopher Schifflechner präsentierte die Ergebnisse am 17.
Das GeoZentrum Nordbayern (GZN) stellt zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Post-Doc-Mitarbeiter für die Mitwirkung beim Projekt "Störungsinventar N-Bayern" ein. Standort der Post-Doc-Stelle ist Erlangen, das zu untersuchende Gebiet befindet sich in Nordbayern.
Die Lehre an der Technischen Universität München wird seit Beginn diesen Monats durch eine neue Professur für Geothermische Energiesysteme ergänzt. Prof. Dr.
Interview mit Dr. Wolfgang Bauer, Leiter der Forschungsgruppe Geothermie am Lehrstuhl für Geologie vom GeoZentrum Nordbayern der Friedrich-Alexander-Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg zur geplanten 2D-Seismik in Franken.