Bohrung

26.10.2022

Reformen für Nachnutzung alter Gas- und Ölbohrungen für Geothermieprojekte erforderlich

Bohrungen mit Endtiefen von mindestens 400 Metern in Niedersachsen, Stand: März 2021

Eine geothermische Anschlussnutzung von für die Förderung von Gas- und Öl nicht weiter verwendeten Bohrlöchern findet in Deutschland praktisch nicht statt. Dazu hat das Bundeskabinett kürzlich einen Bericht verabschiedet, der die Probleme und mögliche Lösungssätze aufzeigt. Das vierseitige Papier mit dem Titel "Bericht der Bundesregierung zur

17.10.2022

Stadt Bad Bevensen reicht Förderantrag für Probebohrung ein

Die Stadt Bad Bevensen hat einen Antrag auf Förderung der Probebohrungen für eine geplante Geothermie-Anlage gestellt. Die Kosten für die Vorbereitung und die erste Bohrung belaufen sich auf 10,1 Millionen Euro. Diese sollen vom Land Niedersachsen als bedingt rückzahlbarer Zuschuss gezahlt werden.

14.06.2022

Probebohrungen in Graben-Neudorf erreichen 700 Meter Tiefe

Bohrturm am Bohrplatz Graben-Neudorf

Mit dem Hintergrund, die geologischen Bedingungen des Untergrunds in Graben-Neudorf hinsichtlich des geothermischen Potenzials zu untersuchen, laufen derzeit die Bohrarbeiten für die bis zu 3,5 Kilometer tiefen Probebohrungen. Voraussichtlich ab September sind erste Ergebnisse zu erwarten.

03.08.2021

Genehmigung für Erdwärmebohrungen in Graben-Neudorf (Kreis Karlsruhe)

Regierungspräsidium Freiburg

Das Bohrvorhaben der Deutschen Erdwärme GmbH zur Nutzung der Tiefengeothermie in Graben-Neudorf ist von der Landesbergdirektion des Regierungspräsidiums Freiburg genehmigt worden. Anfang 2022 sollen die Bohrarbeiten im Oberrheingraben beginnen.

12.07.2021

Daldrup & Söhne AG bohren bald in der Schweiz

Schweizer Bergpanorama

Ein Schweizer Zusammenschluss aus Unternehmen hat den deutschen Bohrtechnik- und Geothermiespezialist Daldrup & Söhne AG damit beauftragt eine Bohrung für ein Geothermie-Projekt in der Schweiz durchzuführen.

14.12.2020

Bürgerinfo im Netz: Grundwasserschutz bei Geothermiebohrungen

Bürgerinfo om Netz - Jens Hornung

Seit dem 25. November 2020 informiert die Geothermie Traunstein mit einer Reihe von Webinaren zu verschiedenen Aspekten des Geothermieprojektes in Nußdorf. Am 16. Dezember wird es um 18 Uhr um den Grundwasserschutz bei geothermischen Bohrungen im Erlaubnisfeld Traunstein gehen. Am 25. November standen die Themen Haftungsfragen und

03.02.2020

Finale Bohrung am Heizkraftwerk Süd - Pumpversuche können starten

Gemäß dem Projektzeitplan haben die Stadtwerke München (SWM) kürzlich die sechste und letzte Bohrung am Geothermiestandort Heizkraftwerk Süd fertiggestellt. Ab voraussichtlich Mittwoch, 5. Februar, sollen Pumpversuche zeigen, ob Ergiebigkeit und Temperatur des Thermalwasservorkommens den Erwartungen entsprechen.