Geozentrum Nordbayern

15.11.2019

Was hat es mit der Wärmeanomalie in Franken auf sich?

Nach einem Jahr intensiver wissenschaftlicher Arbeit liegen die Ergebnisse der 2D-seismischen Messungen des GeoZentrums Nordbayern vor. Sie zeigen ein vollständig neues Bild des Untergrundes in Franken und weisen auf Potenziale für die geothermische Energiegewinnung hin.

02.10.2019

Post-Doc-Stelle zum Projekt "Störungsinventar N-Bayern"

Das GeoZentrum Nordbayern (GZN) stellt zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Post-Doc-Mitarbeiter für die Mitwirkung beim Projekt "Störungsinventar N-Bayern" ein. Standort der Post-Doc-Stelle ist Erlangen, das zu untersuchende Gebiet befindet sich in Nordbayern.

02.10.2019

Dr. Michael Drews übernimmt Professur für Geothermische Energiesysteme

Die Lehre an der Technischen Universität München wird seit Beginn diesen Monats durch eine neue Professur für Geothermische Energiesysteme ergänzt. Prof. Dr. Michael Drews, ehemaliger wissenschaftlicher Mitarbeiter des GeoZentrums Nordbayern (GZN) und Mitglied der Geothermie Allianz Bayern (GAB) wurde auf die Professur berufen.

13.09.2018

GeoZentrum startet Untersuchung der Erdwärmevorkommen in Franken

Von Ende Oktober bis Anfang Dezember will das Geozentrum Nordbayern mit seismischen Messungen die Erdwärmevorkommen in sechs Landkreisen in Franken untersuchen. Das deutsche Unternehmen Geophysik GGD, Gesellschaft für Geowissenschaftliche Dienste mbH hat jetzt den Auftrag für die Spezialmessungen mit 2D-Seismik erhalten.

08.08.2018

Was steckt hinter den erhöhten Wärmeflussraten in Franken?

Thema im Fokus
5-2018

Interview mit Dr. Wolfgang Bauer, Leiter der Forschungsgruppe Geothermie am Lehrstuhl für Geologie vom GeoZentrum Nordbayern der Friedrich-Alexander-Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg zur geplanten 2D-Seismik in Franken.

21.06.2018

Verborgene Energiequellen unter Franken?

Der tiefe Untergrund in Franken zeigt einen überdurchschnittlich hohen geothermischen Gradienten. Um dem Rätsel auf die Spur zu kommen, hat die Friedrich-Alexander-Universität ein Aufsuchungsfeld für Erdwärme beantragt und vom Bayerischen Wirtschaftministerium bewilligt bekommen.