Gekoppelte Wärme- und Stromnutzung

14.10.2021

Hilft auch gegen steigende Energiepreise: klimafreundliche Wärme aus Tiefengeothermie

Blick in den Kongresssaal beim Praxisforum Geothermie.Bayern 2021

Während fossile Brennstoffe erheblichen Preisschwankungen auf dem Weltmarkt unterworfen sind, liefert eine Geothermieanlage verlässlich über Jahrzehnte preisstabile Energie. Wie die geothermale Wärme- und Stromproduktion heute schon zur Energiewende beiträgt, zeigt das Praxisforum Geothermie.Bayern vom 27. bis zum 29. Oktober 2021. Das etablierte

20.07.2021

Ökowärme aus dem Geothermieheizkraftwerk Kirchstockach

Wärmezentrale der Geothermieanlage Kirchstockach

Das EEG war die Initialzündung für den Bau des Geothermiekraftwerks in Kirchstockach, da sofort ab der Inbetriebnahme die produzierte Energie vergütet wurde. Acht Jahre nach der Inbetriebnahme wird jetzt auch Wärme ausgekoppelt.

07.08.2020

Mehr als Strom – das Potenzial der geothermischen Wärmenutzung

In der grundlastfähigen, klimaneutralen Erzeugung von Strom und Wärme liegt die Stärke der Tiefengeothermie. Beim Praxisforum Geothermie.Bayern am 14. Oktober 2020 diskutieren Fachleute aus Wissenschaft und Praxis in Pullach bei München die neuesten Trends der Branche. Coronabedingt ist die Anzahl der Teilnehmenden dieses Jahr beschränkt; zunächst

02.05.2020

Enex und Eavor wollen in Geretsried ein Eavor-Loop-Projekt realisieren

Eavor-Lite ™ Site

Zusammen mit der Enex Power Germany GmbH will das kanadische Unternhemen Eavor Technologies Inc. ein Wärme- und Stromprojekt in Geretsried mit dem Eavor-Loop realisieren. Dafür soll ein gemeinsames Unternehmen gegründet werden, wie Eavor in auf seiner Webseite mitteilt.

01.05.2020

SWM bauen Wärmezentrale in Kirchstockach

Bis März 2021 soll an der Geothermieanlage Kirchstockach eine Fernwärmestation zur Wärmeauskopplung errichtet werden. Mit einer Fernwärmeleitung wollen die SWM die Gebäude des Schulzweckverbands Südost in Ottobrunn und Neubiberg versorgen. Die Ankündigung der SWM zeigt einmal mehr, dass die geothermische Stromproduktion mittelfristig auch zur