Um Injektions- und Förderbohrung zu verbinden, verlegen die Stadtwerke Schwerin mit einem speziellen Tiefbauverfahren eine Soleleitung unter Straßen hindurch.
Mit einer 24-seitigen Broschüre möchte die Erdwärme Inn umfassend über das geplante Projekt in der Region informieren. Direkt mit den Projektverantwortlichen ins Gespräch kommen können Bürgerinnen und Bürger bei einer Infoveranstaltung am 14.
Die beiden rheinland-pfälzischen Energieversorgungsunternehmen haben den Zuschlag für das Aufsuchungsfeld „Rhein-Pfalz“ mit einer Fläche von 150 Quadratkilometern erhalten. Jetzt geht es an die Auswertung geologischer Daten, um potenzielle Standorte zu ermitteln.
Das Unterföhringer Unternehmen GEOVOL konnte im vergangenen Jahr den Wärmeverkauf erneut stark steigern. Dieser hat mit rund 73.000 Megawattstunden einen neuen Höchststand erreicht.
Während fossile Brennstoffe erheblichen Preisschwankungen auf dem Weltmarkt unterworfen sind, liefert eine Geothermieanlage verlässlich über Jahrzehnte preisstabile Energie.
Die Stadtwerke Münster möchten in Zukunft die Fernwärmeversorgung ohne fossile Brennstoffe und Wasserstoff sicherstellen. Dafür könnten insbesondere die Tiefengeothermie und Solarthermie eine wichtige Rolle spielen.
Mehr als 60 Wärmenetze hat das Land Baden-Württemberg in den vergangenen fünf Jahren bezuschusst. Nun verkündete Umweltministerin Thekla Walker eine Verlängerung bis zum 30. Juni 2022.
In seiner Sitzung am 20. Mai 2021 hat sich der Pollinger Gemeinderat nach intensiver Diskussion einstimmig für die Suche nach geothermischer Energie ausgesprochen. Die Gemeinde möchte von den Vorteilen einer Fernwärmeversorgung durch Geothermie profitieren.