Am Nachmittag des 10. Oktobers begann das diesjährige Praxisforum Geothermie.Bayern mit zwei Workshops zu den Themen kommunale Wärmeversorgung und Förderpumpen für Geothermieanlagen. Etwa 40 Teilnehmer:innen verfolgten die Vorträge im Livestream und vor Ort.
Am 15. Juli veranstaltet die Technische Universität München (TUM) einen Workshop zum Thema „Geothermie in der Praxis“. Dabei werden bestehende Hindernisse für den Ausbau der Geothermie aufgeführt und neue Ideen und Erfahrungen im Bereich tiefer und oberflächennaher Geothermie diskutiert.
Im Rahmen des UnLimited Forschungsprojekts fand vergangenen Freitag, am 3. Juni 2022, ein Lithium-Workshop rund um die Extraktionstechniken von Lithium aus geothermischen Solen auf der Geotherm 2022 statt.
Den Auftakt zum neunten Praxisforum Geothermie.Bayern machten zwei Workshops am Nachmittag des 27. Oktober im Bürgerhaus Pullach. Rund 40 Teilnehmer:innen verfolgten live und online die Vorträge. Themen waren Lösungen für Herausforderungen im Thermalwasserkreislauf und bei Bohrungen.
Den Auftakt der diesjährigen IGC Invest Geothermal machen am 25. März zwei Themen-Workshops, in denen sich die Teilnehmern über aktuelle Entwicklungen und Innovationen informieren und diese mit Experten im kleinen Kreis diskutieren können.
Im Rahmen des Praxisforum Geothermie.Bayern organisiert das KIT am 7. Oktober von 9.00 bis 13.00 Uhr den Workshop Inhibitoren in der Praxis im Haus der Bayerischen Wirtschaft in München.
Der Lehrstuhl für Hydrogeologie an der TUM richtet am 29. Juni 2018 wieder den Workshop Geothermie in der Praxis aus. Es sollen neue Ideen in der oberflächennahen (vormittags) und tiefen Geothermie (nachmittags) diskutiert werden.
Am 15. Juli 2016 findet wieder der eintägige Workshop "Geothermie in der Praxis" zur oberflächennahen und tiefen Geothermienutzung an der TU München statt.
Am 23./24. März 2009 findet in Berlin der Workshop Geothermische Anlagen unter hydrogeochemischen Aspekten der Betriebssicherheit, kurz "GeoHyBe", statt.