Bei der Mitgliederversammlung des Wirtschaftsforum Geothermie e.V. (WFG) in Essen haben sich die Unternehmen erneut für eine engere Zusammenarbeit mit dem GtV-Bundesverband Geothermie e.V. (GtV-BV) ausgesprochen. Ziel ist ein gemeinsamer Verband, wie das WFG in einer Pressemeldung mitteilt.
Das Wirtschaftsforum Geothermie e.V. (WFG) äußert sich besorgt über die Koalitionsverhandlungen in der Arbeitsgruppe Energie, welche einen radikalen Umbau des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) befürwortet.
In einer gemeinsamen Pressemitteilung erklärten am Donnerstagmorgen die beiden Geothermieverbände, das Wirtschaftsforum Geothermie (WFG) und der GtV-Bundesverband Geothermie (GtV-BV), ihre Ablehnung des Positionspapiers zur „Strompreis-Sicherung“ des Bundesumweltministeriums. Die Vorschläge gefährden die Investionssicherheit und damit die
Teilnehmer aus allen Bereichen der tiefen Geothermiebranche haben gestern auf Einladung des Wirtschaftsforums Geothermie (WFG) in Karlsruhe darüber diskutiert, wie die anstehende EEG-Novellierung seitens der Branche optimal begleitet werden kann.
Die gestrige Mitgliederversammlung des GtV-Bundesverband Geothermie (GtV-BV) ist ohne Kampfabstimmung um das Amt des Präsidenten zu Ende gegangen. Damit bleibt Prof. Dr. Horst Rüter vorerst Präsident des Verbands.