News Tiefe Geothermie

07.01.2009

Seismik für 2009 geplant

Für dieses Jahr hat das Überlandwerk Groß-Gerau (ÜWG) einen Etat von 1,5 bis zwei Millionen Euro eingeplant um seismische Untersuchungen im Erlaubnisfeld durchzuführen.

19.12.2008

Erfolgreiche Bohrarbeiten in Dürrnhaar und Kirchstockach

Die Projekte in Dürrnhaar und Kirchstockach erreichen rechtzeitig vor Weihnachten die gesteckten Ziele. In Dürrnhaar war auch die zweite Bohrung erfolgreich und so laufen inzwischen die hydraulischen Tests.

18.12.2008

2009 beginnt erste Bohrung in Zürich

Positiv abgestimmt hat in diesen Tagen der Gemeinderat in Zürich über die Bewilligung von 19,9 Millionen Euro für eine Probebohrung für ein Wärmekraftwerk in der Triemlistraße.

16.12.2008

Änderungen von tausendstel Grad präzise messen

Jüngst wurde ein Spezialmessfahrzeug mit dem längsten Thermometer Deutschlands an das Institut für Geowissenschaftliche Gemeinschaftsaufgaben (GGA-Institut) in Hannover übergeben. Es wird in Zukunft bei hoch genauen Temperaturmessungen in tiefen Bohrlöchern der Geothermie-Forschung zum Einsatz kommen.

15.12.2008

Türkei: Privatwirtschaft finanziert Geothermieprojekt

Bereits Anfang 2009 soll das erste privatwirtschaftliche und zugleich größte Geothermieprojekt in der Türkei ans Netz gehen. Die WestLB hatte das Projekt der Gurmat Elektrik Uretim A.S. in Höhe von 88,5 Mio US$ abgeschlossen, mit insgesamt 132,5 Mio US$ beteiligten sich die einheimischen Institute an der überzeichneten Transaktion.

12.12.2008

Weitere Professionalisierung der GtV als Ziel

Drei Fragen über seine Ziele und zu den kritischen Punkten der Gesetzgebung beantwortete Hartmut Gaßner, designierter Präsident der GtV der Tiefegeothermie-Redaktion. Der Rechtsanwalt von der Berliner Anwaltskanzlei Gaßner, Groth, Siederer & Coll. wurde im Rahmen der Mitgliederversammlung der Geothermischen Vereinigung- Bundesverband Geothermie zum

11.12.2008

Nach erfolgreicher Bohrung steigt Eigenanteil

Jüngst wurden die Pumpversuche und Messungen beim Geothermieprojekt der Gemeinden Aschheim, Feldkirchen und Kirchheim nach Beendigung der ersten Bohrung erfolgreich abgeschlossen. Nun beschlossen die drei Gemeinden einstimmig die jeweiligen Finanzierungsanteile für das gemeinsame Geothermieprojekt um 2 Millionen Euro zu erhöhen.

04.12.2008

Mit Geothermie in die Unabhängigkeit

Um unabhängiger von der russischen Gaslieferung zu werden, setzen nun erstmalig zehn ungarische Kommunen auf die Geothermie. Nach einem Bericht des Deutschlandfunks wird als erstes in der 9.000 Einwohner zählenden Stadt Tamási gebohrt. Hier soll in einer Tiefe von 2.000 bis 4.000 Meter Tiefe das Wasser bis zu 180°C heiß sein.

04.12.2008

Gute Chancen für Geothermiekraftwerk in St. Gallen

Erdwärme aus rund 4.000 Metern Tiefe könnte fast die Hälfte der Stadt St. Gallen in der Schweiz mit Wärme versorgen - das haben jüngst geologische Untersuchungen des Untergrunds ergeben.