Bei dem Projekt in Geretsried handelt es sich um die weltweit erste kommerzielle Umsetzung des sogenannten Eavor-Loop™. Die Bauarbeiten begannen im Oktober 2022, der Beginn der Bohrungen ist für Juli 2023 geplant. Zwei der größten Bohranlagen Europas stehen hierfür bereits unter einem Vierjahresvertrag mit KCA-Deutag. Gleichzeitig mit den Bohrungen wird in Zusammenarbeit mit Turboden S.p.A. ein Organic Rankine Cycle (ORC)-Kraftwerk geplant und gebaut, dessen erste Energieproduktion für das vierte Quartal 2024 geplant ist.
John Redfern, Präsident, CEO und Mitbegründer von Eavor Technologies Inc. erklärte: "Ich möchte der Europäischen Kommission danken. Wir bei Eavor fühlen uns geehrt, neben so vielen angesehenen europäischen multinationalen Unternehmen in das EIF-Programm aufgenommen zu werden.“ Eavor schätzt, dass ca. 20.000 Haushalte mit aus der Erde gewonnener Energie versorgt werden und während der Bauphase des Projekts zahlreiche Arbeitsplätze in den Bereichen Bohrdienstleistungen und Kraftwerk/Infrastruktur geschaffen werden.
Philippe Dumas, Generalsekretär des European Geothermal Energy Council, erklärte: "Ich freue mich, dass der EG-Innovationsfonds das von der Eavor GmbH eingereichte Geothermieprojekt zur kommerziellen Demonstration einer innovativen erneuerbaren Fernwärme- und Stromversorgung in Geretsried, Deutschland, unterstützt. Angesichts der Energie-, Klima- und Ernährungssicherheitskrise sowie der Notwendigkeit, die Verdreifachung des Geothermie-Ziels bis 2030 zu erreichen, ist dieses innovative Projekt von größter Bedeutung."
Die Eavor GmbH, vertreten durch Stephan Gebhardt, ist auch auf der diesjährigen IGC Invest Geothermal zu Gast. Hier können sich Interessierte über den aktuellen Stand des Projekts in Geretsried informieren. Bis einschließlich heute, 10. März 2023, ist die Anmeldung unter www.investgeothermal.com zu regulären Konditionen möglich.
Eavor Erdwärme Geretsried GmbH