Für interessierte Teilnehmer bietet das Praxisforum Geothermie.Bayern, das vom 16. bis 18. Oktober 2018 im Haus der Bayerischen Wirtschaft in München stattfindet, noch heute einen Rabatt von 20 Prozent auf den regulären Eintrittspreis.
Letzte Woche fand vom 14. bis 15. März 2018 der dritte IGC Turkey Geothermiekongress in Ankara statt, mit verschiedensten Vertretern des türkischen und internationalen Geothermiemarktes.
Das Programm für den Praxisforum-Intensivkurs, der am Mittwoch den 21. Feburar 2018 am Lehrstuhl für Hydrogeologie an der TU München stattfindet ist jetzt veröffentlicht. Die Veranstaltung beginnt um 9 Uhr und endet mit einer Diskussion der Übertragbarkeit der weltweit beobachteten Prozesse in Karbonaten auf das Oberjura-Reservoir. Anmeldungen sind bis 20. Februar noch möglich.
Mit einem Weisswurstfrühstück begann am 26. Januar 2018 der zweite Wissenstransfer der Geothermie-Allianz Bayern (GAB) mit dem Schwerpunktthema "Fündigkeitsrisiko". Zahlreiche an der Geothermie in Bayern Interessierte kamen dazu nach Garching.
Der Lehrstuhl für Hydrogeologie an der TUM und Enerchange haben mit Unterstützung der Geothermie-Allianz Bayern, Prof. Dr. Hans G. Machel am 21. Februar 2018 für einen eintägigen Praxisforum-Intensivkurs "Fluid-Gesteins-Wechselwirkungen" nach München eingeladen. Anmeldungen zu der Veranstaltung sind ab jetzt möglich.
TRION climate, der Eurodistrikt Strasbourg-Ortenau und der französische Verband AFPG laden amnachmittag des 1. März 2018 in Offenburg zu der grenzüberschreitenden Konferenz "Geothermieprojekte am Oberrhein: welche Chancen, welche Risiken?" ein.
Das European Geothermal Energy Council (EGEC) verleiht einen Innovationspreis für Tiefengeothermie, den European Geothermal Innovation Award. Vorschläge können ab sofort eingereicht werden.
EGEC, ThinkGeoEnergy und Enerchange bieten am kommenden Donnerstag ein Webinar zu "Financing Geothermal Energy" an. Die Teilnahme ist kostenfrei, es bedarf aber der Registrierung.
Tiefenbohrungen, wie sie für die Nutzung der Geothermie notwendig sind, erfordern inklusive aller Vorerkundungen und Genehmigungsverfahren Investitionen in Millionenhöhe. Ist die Bohrung dann fündig, fließen über viele Jahre gleichmäßige und rentable Erträge. Ab welchem Zeitpunkt eine finanzielle Beteiligung von Privatanleger*innen an einem Geothermieprojekt sinnvoll ist, beleuchten wir in dieser Ausgabe von „Thema im Fokus“. ... mehr