Schüttung

10.09.2010

Geothermie-Bohrung in Miskolc übertrifft Vorhersagen

Das ungarische Energieunternehmen PannErgy erreichte im August mit ihrer Bohrung in Miskolc in der Bükk Bergregion die Zielteufe von 2.310 Metern. Die angetroffene hohe Temperatur und Schüttung übertrafen die Erwartungen des Unternehmens.

20.07.2010

Erdwärme Grünwald meldet Fündigkeit - „Ergebnis noch besser als erwartet.“

Rund elf Monate nach Start der Bohrarbeiten steht das Ergebnis der beiden Bohrungen in Oberhaching fest: Bei den Langzeitpumpversuchen an der Quelle Laufzorn wurden nach Angaben der Erwärme Gründwald GmbH (EWG) konstant ca. 130 bis 140 Liter je Sekunde bei einer Temperatur von 125 °C bis 130 °C gefördert. Die Prognosen zu Beginn des Projektes waren

17.03.2010

Projekt Zero der Gemeinde Sonderburg - Mit Geothermie zur CO2-Neutralität

Die Sonderburger Fernwärmegesellschaft (Sønderborg Fjernvarme) und DONG Energy haben im dänischen Sonderburg mit den Bohrungen für ein Geothermieprojekt begonnen. Die Bohrarbeiten und Tests der beiden Bohrlöcher sind im Gange und sollen nach Frede Thuesen, Vorsitzender der Fernwärmegesellschaft, bis Juni fertig sein.

30.03.2009

BDFGeotherm – Datenbank der Tiefengrundwässer in der Schweiz

Das CREGE (Centre for Geothermal Research - University of Neuchatel, Schweiz) hat für die Schweiz eine Datenbank (BDFGeotherm) entwickelt, in der Informationen zu geothermischen Standorten und den aufgefundenen Tiefengrundwässern abrufbar sind. Zusammen mit Google Earth können die Standorte visualisiert werden.

23.02.2009

Zweite Bohrung in Aschheim begonnen

Die drei Gemeinden Aschheim, Feldkirchen und Kirchheim aus dem Münchner Umland sind mit dem ersten interkommunalen Geothermieprojekt auf dem Weg zu einer klimaschonenden Wärmeversorgung.