Professor Roland Koenigsdorff, Experte für Gebäudeklimatik, Energiesysteme und Geothermie an der Hochschule Biberach (HBC), ist zum Vorsitzenden des wissenschaftlichen Beirates des Landesforschungszentrums Geothermie (LFZG) gewählt worden.
Das Landesforschungszentrums Geothermie (LFZG) hat jetzt einen Handlungsleitfaden Geothermie veröffentlicht. Er gibt eine Übersicht zu den Entwicklungsschritten von tiefen Geothermieprojekten und unterstreicht die Wichtigkeit der tiefen Geothermie für die Wärmewende.
Am 16. Oktober findet der gemeinsame Workshop des Landesforschungszentrums Geothermie, der Energieagentur Oberschwaben und des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg anlässlich der Vorstellung des neuen Handlungsleitfadens Tiefe Geothermie in Friedrichshafen statt.
Die Bedeutung der Geothermie für das Land Baden-Württeberg verdeutlichte Umweltminister Franz Untersteller in einem Streitgespräch im Radiosender SWR2 am vergangenen Montag. Mittel- und langfristig soll die Tiefe Geothermie in Baden-Württemberg einen stabilisierenden Anteil im Erneuerbare-Energie-Portfolio einnehmen und neben Wärme auch bis zu fünf
Das Land Baden-Württemberg hat dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) die Federführung für das neue "Landesforschungszentrum für Geothermie" übertragen.