Am Freitag, den 1. Juli spricht Carlos Jorquera, u. a. Präsident des Geothermal Council of Chile, über den aktuellen Stand der geothermischen Entwicklung in Südamerika. Beginn des Webinars ist um 15:00 Uhr MESZ.
Das Programm für den sechsten „Wissenstransfer Geothermie“ der Geothermie-Allianz Bayern (GAB) ist nun finalisiert und auf der GAB-Webseite veröffentlicht.
Einer der Schwerpunkte des deutsch-chilenischen multidisziplinären Forschungsprojektes ist die kontrollierte Ausfällung von Silikaten aus geothermischen Quellen. Valentin Goldberg vom Karlsruher Institute of Technology (KIT) stellt im Webinar Blickpunkt Geothermie am 28.5.
Am Geothermiestandort Bruchsal wurden neue methodische Ansätze entwickelt, um geologische Bruchzonen anhand spezifischer Verteilungsmuster von Radionukliden zu bestimmen. Dr. Lena Kölbel von der Hydrosion GmbH stellt sie im Webinar „Blickpunkt Geothermie“ am 30.
Am 25. November 2020 bietet die Geothermie Traunstein das erste in einer Reihe von Webinaren zu verschiedenen Aspekten des Geothermieprojektes in Nußdorf an. Um 18 Uhr informiert Achim Fischer-Erdsiek von der NW Assekuranz über Haftungsfragen.
Am 1. Juli dieses Jahres ist das neue Geologiedatengesetz (GeolDG) in Kraft getreten. Dr. Hans-Jürgen Brauner vom Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) wird im Webinar Blickpunkt Geothermie am 20.11.2020 einen Überblick dazu geben.
Im „Blickpunkt Geothermie“ am 15. Mai berichtete Nathalie Andenmatten-Berthoud, Präsidentin des Schweizer Geothermieverbandes Geothermie-Schweiz, über die gegenwärtige Entwicklung der Geothermie bei unseren Nachbarn im Süden.