Die Stadtwerke München (SWM) treiben die Energiewende mit dem Ausbau von Fernkälte, die unter anderem mit geothermischer Wärme am Energiestandort Sendling erzeugt wird, über separate Leitungen in die Innenstadt voran.
In der Schäftlarnstraße am Heizkraftwerk Süd in München steht die größte innerstädtische Geothermieanlage Deutschlands. Mittels klimafreundlicher Fernwärme wollen die Stadtwerke München rund 80.000 Münchnerinnen und Münchner versorgen.
Morgen starten Helge-Uve Braun, Technischer Geschäftsführer der Stadtwerke München (SWM), und Josef Daldrup, Vorstandsvorsitzender der Bohrfirma Daldrup & Söhne AG die erste Bohrung am Heizkraftwerk Süd in München Thalkirchen.
Die Daldrup & Söhne AG veröffentlichte heute die Erweiterung des bestehenden Auftrages der SWM am Heizkraftwerk Süd um eine Dublette auf sechs abzuteufende Bohrungen.