Angesichts der aktuellen energiepolitischen Situation verzeichnet die Geothermie einen regelrechten Boom im Großraum München. So steigt auch die Nachfrage nach geothermischer Fernwärme in der Gemeinde Grünwald signifikant an.
Mit dem Ziel einer interkommunalen Zusammenarbeit beim Ausbau von Geothermie und Wärmewende, haben die Gemeinden Hohenbrunn und Höhenkirchen-Siegen im Oktober 2022 die Arbeitsgemeinschaft (Arge) Wärmewende gegründet.
Die Tiefe Geothermie birgt im Großraum München großes Potential. Sie gewährleistet eine zuverlässige und breitflächige Energie- und Wärmeversorgung von privaten Haushalten, Bürogebäuden und Betrieben und das ganz ohne CO2.
Nach 28 Jahren Einsatz für eine umweltfreundliche Energieversorgung zieht sich Gründer Stefan Schubert zurück. Sein Nachfolger als Geschäftsführer wird Thomas Gmeindl.
Mit einer virtuellen Informationsveranstaltung wendeten sich die EnBW AG und die MVV Energie AG an die Bürger*innen. Im Aufsuchungsfeld „Hardt“ zwischen Mannheim und Heidelberg wollen sie nach Erdwärme suchen, um die Fernwärmeversorgung in der Region zu dekarbonisieren.
In einem Positionspapier zeigt der Bundesverband Erneuerbare Energien (BEE) auf, wie die Wärmewende zu beschleunigen ist. Insbesondere das Förderprogramm für effiziente Wärmenetze (BEW) brauche deutlich mehr Drive.
Im österreichischen Ried können Gäste des städtischen Freibads Dank des Anschlusses an das Geothermie-Netz nun auch in der Nebensaison ein angenehm warmes Badevergnügen erleben.
Nächste Wochen beginnen die Arbeiten für eine 450 Meter lange Hauptleitung in das Wohngebiet Weisbrunn-Waldfeld berichtet der Berchtesgadener Anzeiger.