Freiburg

20.03.2023

Erdwärme Breisgau: Standortbestimmung im Herbst

Impulsfahrzeug

Ein Expert:innenrat bewertet aktuell die mittels 3D-Seismik und Gravimetrie gewonnenen Daten, um den besten Standort für die Bohrungen und die Geothermieanlage festzulegen. Noch umfasst das Untersuchungsgebiet die Gemarkungen von sieben Gemeinden. 2026/2027 soll die Anlage in Betrieb gehen.

10.02.2022Aktualisiert: 10.02.2022

Erdwärme Breisgau: 3D-Seismik erfolgreich beendet

Impulsfahrzeug

Mit der Beendigung der 3D-Seismik hat badenovaWÄRMEPLUS eine weitere wichtige Phase in der Projektentwicklung von ERDWÄRME-BREISGAU erfolgreich abgeschlossen. Drei Vibro-LKW waren in den sieben Kommunen Breisach am Rhein, Merdingen, Freiburg-Munzingen, Schallstadt, Ehrenkirchen, Bad Krozingen und Hartheim im Verbund unterwegs.

12.01.2022

badenovaWÄRMEPLUS beginnt mit den 3D-seismischen Messungen

Ab heute beginnt die badenovaWÄRMEPLUS mit der im Vorfeld angekündigten 3D-Seimikkampagne „Erdwärme-Breisgau“. Die Messungen im festgelegten Potentialgebiet sind planmäßig bis Anfang März angesetzt. Dabei sollen tiefliegende geologische Strukturen im Untergrund hinsichtlich ihres geothermischen Nutzpotentials für eine regionale Wärmeversorgung

15.11.2021

Positive Stimmung gegenüber des Geothermie-Projekts der Badenova

Terrascan Airbone

Für die Erreichung der Energiewende ist auch ein Wandel in der Wärmeversorgung essenziell. Der Anteil des Wärmeverbrauchs aus Erneuerbaren Energien habe im letzten Jahr in Baden-Württemberg nur 15,7 % betragen. Um diesem Trend entgegenzuwirken, möchte die Badenova Wärmeplus GmbH & Co. KG die Nutzung Tiefer Geothermie in der Region Freiburg