Anfang Mai starteten die Bohrarbeiten für das Geothermieprojekt Bruck bei Garching (Alz) des Betreibers Silenos Energy, ein Joint-Venture der österreichischen Unternehmen RAG Austria AG und STRABAG. Mit bisher 39 Bohrtagen folgt das Projekt dem Zeitplan.
Seit Anfang März wird die 450 Tonnen schwere Bohranlage für die anstehenden Tiefbohrungen im Tiefen Geothermie-Projekt Groß-Gerau auf dem Bohrplatz bei Trebur errichtet.
Ende Januar beginnen die Tiefbohrungen im Geothermie-Projekt Holzkirchen. Verläuft alles planmäßig, soll die Gemeinde bereits Ende 2017 mit Strom und Wärme aus der Tiefe versorgt werden.
„Welche Auswirkungen hat Geothermie auf die Umwelt“? Fragen wie diese und etliche andere beantwortet seit Februar 2012 das Unternehmen Enex Power am Geretsrieder Gymnasium.
Die Bohrfirma Daldrup & Söhne hat mit der tschechischen MND Group das Joint Venture MD Drillling GmbH geschlossen. Die neue Firma mit Sitz in Grünwald erhält von beiden Gesellschaftern Eigenkapital und eine neue Tiefbohranlage.
Durch den Verkauf der ersten Tiefbohranlage an eine venezolanische Bohrfirma erhofft sich die Bauer AG aus Schrobenhausen (Bayern) auch einen Schub im Bereich der Tiefengeothermie.
Das InnovaRig, eine Tiefbohranlage, die von Herrenknecht-Ingenieuren gemeinsam mit Wissenschaftlern des GFZ konzipiert und umgesetzt haben ist am 14. Mai 2007 übergeben worden.