Der Projektentwickler Erdwerk verkündet auf Twitter die Ergebnisse der zweiten Geothermiebohrung in Holzkirchen. Das 150 °C heiße Tiefengrundwasser konnte im Rahmen des Langzeitfördertests kontinuierlich mit 50 Liter pro Sekunde gefördert werden.
Im niederländischen Bohrprojekt Nature's Heat für die Versorgung von Gewächshäusern wurde die 1. Bohrung erfolgreich abgeteuft und getestet. Die Fündigkeit liegt bei mindestens 110 L/s einer Thermalwassertemperatur von circa 86 Grad Celsius.
Es war die spannendste Nachricht im Geothermie-Projekt Holzkirchen, auf die seit Tagen alle warteten. „Fündig“ lautete das Zauberwort, mit dem die Beteiligten diese Woche erlöst wurden. Temperatur und Fließrate des heißen Wassers erfüllen die Erwartungen.
Nach knapp fünf Monaten sind die Bohrarbeiten für die Dublette in Freiham im Westen von München abgeschlossen. Der Kurzzeitpumpversuch an der zweiten Bohrung ergab eine Fündigkeit von über 100 Liter pro Sekunde.
Die erste Geothermiebohrung im belgischen Mol ist erfolgreich abgeteuft worden. In 3.600 Metern wurde Thermalwasser mit einer Temperatur von 120 Grad Celsius angetroffen. Die zweite Bohrung hat bereits begonnen.
Nachdem schon die Arbeiten an der ersten Bohrung in Freiham, im Westen von München ohne wesentliche Probleme erfolgreich abgeschlossen werden konnten, liegen jetzt erste Ergebnisse vor, wie ein Unternehmenssprecher mitteilt.
Vom 26. bis 27. Oktober 2015 findet in München das 3. Praxisforum Geothermie.Bayern statt. Bis 15. März 2015 gibt es mit dem Frühbucherspezial einen Rabatt von 20 Prozent auf die Anmeldung.