GFZ Potsdam

01.06.2023

GFZ für geothermische Nachnutzung stillgelegter Bohrlöcher

Das von der EU geförderte Projekt TRANSGEO untersucht die Nutzung stillgelegter Bohrlöcher und Infrastrukturen für die geothermische Anwendung. Koordiniert von Hannes Hofmann, dem Leiter der Helmholtz Nachwuchsgruppe „Advanced Reservoir Engineering Concepts (ARES)“ am Deutschen GeoForschungsZentrum GFZ soll TRANSGEO den Strukturwandel von einer

02.12.2022

Neue Kartierung zum unterirdischen Wärmefluss veröffentlicht

Das Deutsche GeoForschungsZentrum (GFZ) des Helmholtz-Zentrums Potsdam hat eine Neuauswertung von Messdaten zum unterirdischen Wärmefluss veröffentlicht. Unterschiedliche Mess- und Auswertungsmechanismen haben laut GFZ in der Vergangenheit dazu geführt, dass der Wärmefluss rund 20 Prozent geringer eingeschätzt wurde, als er tatsächlich ist. Jedoch

18.11.2021

Geothermische Fernwärme in Berlin

Innenstadt Berlin

Im Rahmen des Projektes GeoFern des Deutschen Geo-Forschungs-Zentrums (GFZ) Potsdam soll demnächst eine Erkundungsbohrung auf dem Gelände der Blockheizkraftwerks-Träger- und Betreibergesellschaft mbH Berlin (BTB) am Standort Adlershof abgeteuft werden. Ziel ist dabei das Fündigkeitsrisiko für Aquiferwärmespeicher zu reduzieren, sowie die

16.09.2021

Prof. Ingo Sass ist neuer Leiter der Sektion „Geoenergie“ am GFZ

Prof. Ingo Sass, GFZ

Das Deutsche GeoForschungsZentrum (GFZ) – Helmholtz-Zentrum Potsdam verkündet eine Personalie. Prof. Ingo Sass ist seit 1. September 2021 verantwortlich für die Sektion „Geoenergie“, die wiederum dem Department „Geosysteme“ zugeordnet ist.

18.01.2021

Regenspurg übernimmt Sektion Geoenergie am GFZ

GeoForschungsZentrum Potsdam

Die langjährige Mitarbeiterin in der Sektion Geoenergie von Prof. Dr. Ernst Huenges, Dr. Simona Regenspurg, wird Interims-Leiterin der Sektion und damit auch der geothermischen Forschung am GFZ. Huenges verabschiedet sich in den Teilruhestand.

04.02.2020

Ausschreibung PhD Position am GFZ Potsdam - Seismische Exploration

Im Rahmen eines großen Projekts zur faseroptischen Dehnungsmessung für die effiziente seismische Erkundung und Überwachung geothermischer Reservoirs hat das Helmholtz-Zentrum Potsdam - Deutsches GeoForschungsZentrum (GFZ) eine offene Doktorandenstelle zum Thema "Distributed Strain Sensing for Seismic Exploration of Geothermal Reservoirs"

19.03.2019Aktualisiert: 01.04.2019

Professur am GFZ und der TU Berlin ausgeschrieben

Prof. Dr. Ernst Huenges, der Leiter der Sektion 4.8 Geoenergie und des Internationalen Geothermiezentrums ICGR am Helmholtz Zentrum Potsdam - Deutsches GeoForschungsZentrum (GFZ) wird in absehbarer Zeit in den Ruhestand versetzt. Aus diesem Grund sucht das GFZ einen Nachfolger und hat mit der TU Berlin eine Professur ausgeschrieben.

Groß Schönebeck (in-situ-Geothermielabor)

Groß-Schönebeck

Die Forschungsplattform Groß Schönebeck des Deutschen GeoForschungsZentrums liegt 50 km nordöstlich von Berlin am südlichen Rand des Norddeutschen Beckens. Sie dient als Referenzstandort für die Entwicklung geothermischer Technologien für hydrothermale Speichergesteine mit geringer Durchlässigkeit. Zwei Forschungsbohrungen erschließen Horizonte in Tiefen zwischen 3,9 und 4,4 Kilometern bei Temperaturen um 150 °C.

Status
beendet
21.01.2013

Berufungsverfahren für Geothermie-Professur an der TU München

Die TU München (TUM) wird in gemeinsamer Kooperation mit dem Helmholtz-Zentrum GFZ Potsdam eine „Universitätsprofessur für Geothermie“ besetzen. Möglicherweise könnte zum WS 2013/2014 bereits ein Ruf erteilt werden. Die Besetzung der tiefen Geothermie an der TUM wird den Geothermiestandort München und Oberbayern weiter aufwerten.