3D-Modell

12.04.2021

Aktuelle 3D-Modelle des nördlichen Oberrheingrabens

16.4.2021 Blickpunkt Geothermie - Christian Bär - 3D Modell Oberrheingraben

Mit neuen Methoden untersucht ein Forschungsteam der TU Darmstadt bestehende Daten über die Geologie des Oberrheingrabens. Dr. Kristian Bär wird im Webinar Blickpunkt Geothermie am 16. April um 14 Uhr einen Einblick in die Forschung geben.

11.05.2016

Schweiz: Geothermie nimmt neuen Anlauf

Im Kanton Genf haben die Vorarbeiten für ein geothermisches Wärmeprojekt begonnen. Mehrere potenziell geeignete Gebiete sind bereits identifiziert. Trotz der Fehlschläge in Basel und Sankt Gallen halten die Eidgenossen die Tiefe Geothermie weiterhin für eine Alternative zur fossilen und Nuklear-Energie.

12.12.2013

BINE Info: Simulationsmodell für Langzeitprognosen von Geothermie-Anlagen

Jüngste Forschungsergebnisse aus dem süddeutschen Molassebecken bescheinigen, dass sich dort die benachbarten Tiefe Geothermie-Anlagen mit Bohrungen in den Malm nicht gegenseitig beeinflussen. Im Gegenteil, die lokalen Anlagen könnten demnach sogar über mehrere Jahrzehnte betrieben werden.

22.11.2012

Transnationales EU-Projekt GeoMol gestartet

Die Energiewende soll vorangebracht und die ehrgeizigen bayerischen Klimaziele eingehalten werden, betonte der Bayerische Umweltminister Dr. Marcel Huber zum offiziellen Start des transnationalen Projekts 'Bewertung der Geopotenziale in den alpinen Vorlandbecken für die nachhaltige Planung und Bewirtschaftung der natürlichen Ressourcen (GeoMol)'