EGS

28.08.2024

Geoenergie Suisse schließt erste Bohrung im Jura erfolgreich ab

Drilling Rig im Projekt Haute Sorne

Es gab viel Kritik an dem Projekt der Geoenergie Suisse im schweizerischen Jura. Jetzt ist nach dreimonatiger Bohrzeit die Endtiefe der ersten Bohrung in 4.000 Metern erreicht worden. Trotz vieler Befürchtungen kam es auch bei dieser Bohrung zu keinen seismischen Ereignissen und es gab auch keine anderen Zwischenfälle.

24.01.2022

Abschied von Kohle und Atom: Woher kommt die Grundlast?

Aus für Kohle und Atom
Thema im Fokus
1-2022

Sechseinhalb Gigawatt Stromerzeugungsleistung gehen im Jahr 2022 vom Netz. Im Strauß der regenerativen Energien muss auch die Geothermie eine wichtige Rolle spielen, um von importierten fossilen Energien unabhängiger zu werden. Welche Ansätze hier notwendig und hilfreich sein können, diskutiert diese Ausgabe von „Thema im Fokus“.

31.01.2021

Erfolgreiche Stimulationsversuche in der Schweiz

Die Geoenergie Suisse konnte im Rahmen eines Forschungsprojektes im Untergrundlabor Bredetto im Tessin die erfolgreiche Verbindung von zwei Bohrungen durch Stimulationen im Granit nachweisen.

18.06.2018

EGS-Workshop in Strasbourg im Oktober 2018

Die Geothermie-Allianz Bayern (GAB) veranstaltet Anfang Oktober 2018 in Strasbourg eine internationale Herbstschule für Doktoranden und Wissenschaftler, die sich speziell für die Materie ,Enhanced Geothermal Systems‘ (EGS) interessieren.