Bayerisches Molassebecken

06.03.2023

Grüne: Freistaat Bayern soll 50 Erkundungsbohrungen finanzieren

Logo GRÜNE

Die bayerischen Grünen fordern vom Freistaat Bayern die Finanzierung von fünfzig Erkundungsbohrungen im „bayerischen Molassebecken“. In einem Bericht der Süddeutschen Zeitung (SZ) spricht Grünen-Fraktionschef Ludwig Hartmann von unterirdischen Schatzkammern, die mittels systematischer Erkundungen planvoll erforscht werden könnten. Ziel sei, 40

Garching a. d. Alz

Nach Abteufung beider Tiefenbohrungen durch die Silenos Energy GmbH mit dem Ziel geothermischer Strom- und Wärmeversorgung, befindet sich die Geothermie-Anlage in Garching a. d. Alz seit Beginn 2021 in Betrieb.  

Status
in Betrieb
Installierte thermische Leistung in MW
6,88
Installierte elektrische Leistung in MW
4,9
14.02.2020

Kommunen sehen große Vorteile in der geothermischen Wärmenutzung

Praxisforum Kommunal
Thema im Fokus
1-2020

Mit über 40 kommunalen Teilnehmer*innen war das Praxisforum Geothermie Kommunal, das am 31. Januar in München stattfand, ausgebucht. Schon der Veranstaltungsort, das Heizkraftwerk Süd (HKW Süd), bot den Teilnehmer*innen einen direkten Einblick in das aktuell größte Bohrprojekt Mitteleuropas. Referenten von Genehmigungsbehörden, aus der Wissenschaft

13.10.2014

Zweites Praxisforum Geothermie.Bayern erfährt großen Zuspruch

Mit knapp 100 Besuchern war auch die diesjährige Veranstaltung am 8. Oktober 2014 im Haus der Bayerischen Wirtschaft in München ein großer Erfolg. Im zweiten Jahr seines Bestehens hat das Praxisforum Geothermie.Bayern die Branche endgültig erreicht.

21.01.2013

Berufungsverfahren für Geothermie-Professur an der TU München

Die TU München (TUM) wird in gemeinsamer Kooperation mit dem Helmholtz-Zentrum GFZ Potsdam eine „Universitätsprofessur für Geothermie“ besetzen. Möglicherweise könnte zum WS 2013/2014 bereits ein Ruf erteilt werden. Die Besetzung der tiefen Geothermie an der TUM wird den Geothermiestandort München und Oberbayern weiter aufwerten.