Nach Abteufung beider Tiefenbohrungen durch die Silenos Energy GmbH mit dem Ziel geothermischer Strom- und Wärmeversorgung, befindet sich die Geothermie-Anlage in Garching a. d. Alz seit Beginn 2021 in Betrieb.
Ministerpräsident Markus Söder hat in einer Regierungserklärung zum Klimaschutz einen schnelleren Ausbau der Geothermie zur Wärmegewinnung in Bayern angekündigt.
Mit über 40 kommunalen Teilnehmer*innen war das Praxisforum Geothermie Kommunal, das am 31. Januar in München stattfand, ausgebucht. Schon der Veranstaltungsort, das Heizkraftwerk Süd (HKW Süd), bot den Teilnehmer*innen einen direkten Einblick in das aktuell größte Bohrprojekt Mitteleuropas. Referenten von Genehmigungsbehörden, aus der Wissenschaft und von kommunalen Unternehmen verdeutlichten am Vormittag den Ablauf eines Geothermieprojektes von den seismischen Untersuchungen bis zum Betrieb. Am Nachmittag diskutierten Bürgermeister*innen aus ganz Oberbayern über die geothermische Energienutzung und stellten ihre Erfahrungen vor. Grundtenor war, dass eine geothermische Wärmeversorgung große Vorteile für die Städte und Gemeinden bringt.
Mit knapp 100 Besuchern war auch die diesjährige Veranstaltung am 8. Oktober 2014 im Haus der Bayerischen Wirtschaft in München ein großer Erfolg. Im zweiten Jahr seines Bestehens hat das Praxisforum Geothermie.Bayern die Branche endgültig erreicht.
Die TU München (TUM) wird in gemeinsamer Kooperation mit dem Helmholtz-Zentrum GFZ Potsdam eine „Universitätsprofessur für Geothermie“ besetzen. Möglicherweise könnte zum WS 2013/2014 bereits ein Ruf erteilt werden.
Zehn Jahre nach Projektstart und fünf Jahre nach Inbetriebnahme öffnet das Projekt in Unterhaching mit den ersten Praktikertagen für angewandte Geothermie am 19. und 20. Juli 2012 seine Türen.