Vergangene Woche hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie das 7. Energieforschungsrahmenprogramm veröffentlicht. Einer der Schwerpunkte ist die Wärmenutzung. Tiefe und oberflächennahe Geothermie sind in einem Themenkomplex zusammengefasst.
Für die Podiumsdiskussion am Abend der Norddeutschen Geothermietagung konnte Dr. Axel Bree vom BMWi gewonnen werden. Dr. Bree arbeitet momentan an der Novellierung der gesetzlichen Regelung en zur Gewinnung von Erdöl, Erdgas und Erdwärme einschließlich der Neuregelungen zu den Anforderungen an den Einsatz der Fracking -Technologie.
Nach Informationen des IWR hat das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) das Eckpunktepapier "Ausschreibungen für die Förderung von Erneuerbare-Energien-Anlagen" veröffentlicht. Darin wird auch deutlich, dass die Geothermie nicht von der Ausschreibung betroffen sein soll.
In dem jetzt vorgelegten Eckpunktepapier des Wirtschaftsministeriums skizziert Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD), wie er sich eine Reform des Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG) vorstellt.
Gestern Abend gab der designierte Bundeswirtschaftsminister, Sigmar Gabriel, in dessen Ressort zukünftig auch die Verantwortlichkeit für die Energiewende fällt, im Bericht aus Berlin in der ARD bekannt, dass Rainer Baake, Direktor von Agora Energiewende, Staatssekretär wird. Agora Energiewende machte im Oktober umfassende Vorschläge zur
Das Wirtschaftsforum Geothermie (WFG) lehnt die Vorschläge des Positionspapiers „Energiewende sichern – Kosten begrenzen“ des Bundesumweltministeriums und des Bundeswirtschaftsministeriums ab. Die Vorschläge gefährden nach Ansicht des WFG die Erschließung der Potenziale der Tiefengeothermie im Bereich der Stromerzeugung und damit einhergehend auch