News Tiefe Geothermie

17.02.2025

52 Millionen Euro für ein Reallabor für Geothermie in der Energieregion Rheinisches Revier

Auf dem Gelände des Braunkohlenkraftwerks Weisweiler wird an der Zukunft der Geothermie geforscht.

Das „Fraunhofer Reallabor für Geothermie, Geotechnologien und Georessourcen - Geo³“ geht jetzt von der Planungs- in die Umsetzungsphase. Die Bewilligungsbescheide für Fördermittel in Höhe von rund 52 Millionen Euro sind jetzt eingegangen. Das Ziel des Projekts ist es, eine große Forschungsinfrastruktur für Geothermie zu schaffen, die europaweit

14.02.2025

Fraunhofer IEG präsentiert Studie zur nachhaltigen Nachnutzung von Erdgasbohrungen

Der größte Kostenfaktor für die Geothermie sind die Investitionskosten der Bohrungen. Angesichts dieser Millionenbeträge liegt es nahe, schon vorhandene Investitionen wie Bohrlöcher in versiegten Erdgasfelder zur Gewinnung von Erdwärme zu nutzen. Unter welchen technischen und wirtschaftlichen Randbedingungen sich die Nachnutzung von Erdgasbohrungen

13.02.2025

Stadtwerke Münster ziehen positives Fazit der seismischen Messungen

Ein Vibrotruck bei den seismischen Messungen in Münster.

Die Stadtwerke Münster ziehen ein positives Fazit der Tiefengeothermie-Messungen im November und Dezember 2024. Aus den gewonnenen geologischen Daten wird bis Ende 2025 ein dreidimensionales Modell des Untergrunds bis in sechs Kilometer Tiefe errechnet. Anhand dieses Modells wollen die Stadtwerke Potenzialstandorte für eine erste Tiefenbohrung

12.02.2025

Die Tiefengeothermie - das Multitalent für die Wärmeversorgung

Helmut Mangold, Geschäftsführer der Innovative Energie für Pullach GmbH, beim Praxisforum Geothermie Bayern 2024

Tiefengeothermie gilt als Rückgrat der Wärmewende. Um sie aber wirtschaftlich nutzen zu können, müssen sich zahlreiche politische Rahmenbedingungen ändern, schreibt Helmut Mangold, Geschäftsführer der Innovative Energie für Pullach GmbH (IEP), in einem Gastbeitrag für die Zeitschrift Stadt + Werk.

12.02.2025

Beginn der Erkundungsbohrung im Odenwald für die Geothermie-Forschung

Die Erkundungsbohrung im Odenwald hat begonnen.

Für das Forschungsprojekt „GeoLaB“ ist Anfang Februar die Erkundungsbohrung angelaufen. Insgesamt vier Wochen lang gräbt sich eine tonnenschwere Bohrmaschine ins Gestein auf der Tromm, einem Bergrücken im südhessischen Odenwald. Das Ziel ist eines Tages ein unterirdisches Labor zur Erforschung der Geothermie in kristallinem Gestein.

11.02.2025Aktualisiert: 14.02.2025

Marktanalyse für aktuelle Heizperiode: Wärme aus Tiefengeothermie bringt deutliche Einsparungen für Verbraucher in Bayern

Wärme aus Tiefengeothermie bringt deutliche Einsparungen für die Verbraucher in Bayern

Der Fernwärme aus Geothermie gehört die Zukunft: Während das klimaschädliche Heizen mit fossilen Brennstoffen in den kommenden Jahren unweigerlich immer teurer werden wird, erweist sich die Geothermie als Garant für eine preislich stabile und zugleich umweltschonende Energieversorgung. Das untermauert die umfassende Marktanalyse des Praxisforums

10.02.2025

Geothermie im Landkreis Mühldorf: Trotz Absage der Kreisstadt hoch im Kurs

Dampf steigt auf in Polling: Innerhalb von sechs Monaten sind im vergangenen Jahr die beiden Bohrungen erfolgreich abgeschlossen worden.

Im oberbayerischen Landkreis Mühldorf ist die Geothermie gerade ein großes Thema: Während die Stadt Mühldorf vorerst keine Fernwärme aus dem Geothermie-Projekt der Erdwärme Inn Bayern (EWI) abnehmen will, hält die Gemeinde Polling am geplanten Wärmebezug fest – und auch andere Gemeinden der Region sind an der Geothermie interessiert.

07.02.2025

Experten-Anhörung im Bayerischen Landtag: „Wir brauchen eine staatliche Risikoabsicherung für die Tiefengeothermie“

Das Maximilianeum in München - der Sitz des Bayerischen Landtags

Neben einer Wende bei der Stromproduktion ist gerade der Bereich der Wärmeversorgung entscheidend für eine klimafreundliche Zukunft. In Bayern gibt es auf diesem Weg aber noch viele Baustellen, wie eine aktuelle Anhörung im Bayerischen Landtag zeigte. Gefordert wurde unter anderem eine staatliche Risikoabsicherung für die Tiefengeothermie.