Anlagen, die in nächster Zeit beginnen und bis 2015 nicht in Betrieb sind, werden Realisierungs- und Finanzierungsschwierigkeiten bekommen, so Peter Majer von der badenova.
Die Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) mbH startet im August mit einer interdisziplinären Risikoanlayse über Geothermie, um die ökonomischen und ökologischen Risiken bei der Nutzung von Geothermie abklären zu helfen.
Rund elf Monate nach Start der Bohrarbeiten steht das Ergebnis der beiden Bohrungen in Oberhaching fest: Bei den Langzeitpumpversuchen an der Quelle Laufzorn wurden nach Angaben der Erwärme Gründwald GmbH (EWG) konstant ca. 130 bis 140 Liter je Sekunde bei einer Temperatur von 125 °C bis 130 °C gefördert. Die Prognosen zu Beginn des Projektes waren
Auf reges Interesse stieß die Veranstaltung „Energie aus der Tiefe – Geothermie für die Beheizung von Gewächshäusern“, die Anfang Juli in Finsing stattfand.