Vertreter:innen der Landkreise Rotenburg und Heidekreis sind auf Einladung des SPD-Bundestagsabgeordneten Lars Klingbeil zum Austausch über die Geothermie im ländlichen Raum in Soltau zusammengekommen.
Das Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau (LGRB) Baden-Württemberg hat eine Reihe von Antworten zu den häufigsten Fragen bezüglich der Tiefengeothermie auf seiner Webseite platziert.
Die Wärmeverbund Riehen AG (WVR AG) will mit dem Projekt «geo2riehen» seine bestehende Geothermieanlage in Riehen erweitern. Ziel ist es, mehr Wärme regional fördern zu können.
Erste Ergebnisse der 2D-Seismik im Rheinland, welche im Oktober 2022 auf drei insgesamt 70 Kilometer langen Messlinien zwischen Viersen, Krefeld, Düsseldorf und Duisburg stattgefunden hat, sind vielversprechend. Am 07.
Die Bürgerinnen und Bürger haben sich in einem Bürgerbegehren gegen eine Grundstücksvergabe an den Geothermieprojektentwickler Deutsche Erdwärme entschieden.
Am 26. März 2023 gaben 48,6 Prozent der Bürger:innen in Waghäusel ihre Stimme zur Frage ab, ob in Waghäusel auf städtischen Grundstücken Tiefengeothermie-Bohrungen vorgenommen werden dürfen.
Ein Expert:innenrat bewertet aktuell die mittels 3D-Seismik und Gravimetrie gewonnenen Daten, um den besten Standort für die Bohrungen und die Geothermieanlage festzulegen. Noch umfasst das Untersuchungsgebiet die Gemarkungen von sieben Gemeinden.