News Tiefe Geothermie

06.10.2023

Daimler Trucks, EnBW und Stadt Wörth gründen Joint Venture zur Erschließung der Geothermie in der Südpfalz

Geothermieanlage WärmeWerkWörth
Thema im Fokus
1-2023

Daimler Truck, EnBW und die Stadt Wörth am Rhein haben nach dem positiven Stadtratsbeschluss im Juli dieses Jahres das Joint Venture WärmeWerk Wörth GmbH gegründet. Dieses soll die Möglichkeiten einer klimaneutralen Energieversorgung des Mercedes-Benz-Werks Wörth sowie der Stadt Wörth am Rhein ausloten. Ziel ist die Feststellung der geothermischen

06.10.2023

Geothermiebohrung an der Kirchweidach-Halsbach „Waldweihnacht" fündig

Bereits 2021 gründeten die Firmen Gemüsebau Steiner und Biohof Kirchweidach gemeinsam mit der Gemeinde Kirchweidach die „Naturwärme Kirchweidach-Halsbach GmbH & Co. KG“ mit dem Ziel sowohl das gemeindliche Fernwärmenetz als auch die Gewächshäuser der projektbeteiligten Firmen zu versorgen. Nach drei Anläufen und einer Investitionssumme von rund 20

29.09.2023

VKU wird Kooperationspartner des Praxisforums Geothermie.Bayern

Die Wärmewende und damit verbundene Herausforderungen wie die Wärmeplanung stellt besonders kommunale Unternehmen wie Stadtwerke vor eine große Aufgabe. Zwar kann die Tiefengeothermie ein entscheidender Bestandteil der zukünftigen Wärmeversorgung sein und damit die Wärmeplanung vorantreiben, jedoch bringt die zukunftsweisende Technologie unter

29.09.2023

Interkommunales Geothermieprojekt im Südosten von München geplant

Die Gemeinden Grasbrunn, Haar, Vaterstetten und Zorneding sind sich nach übereinstimmenden Medienberichten zufolge im Grundsatz darüber einig, ein gemeinsames Geothermieprojekt zu starten. Die Grundsatzentscheidungen pro tiefe Geothermie sind in allen Gemeinden bereits gefallen. Nun geht es im nächsten Schritt darum, die finanziellen

29.09.2023

Praxisforum Geothermie.Bayern 2023 dankt Sponsoren

Wir freuen uns auch in diesem Jahr wieder auf die Unterstützung unser Sponsor:innen beim Praxisforum Geothermie.Bayern zählen zu können. Diese ermöglicht uns erneut, Fachleute aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Praxis nach Pullach im Isartal einladen zu können, um gemeinsam die Entwicklungen in der Geothermiebranche zu diskutieren. Neben

27.09.2023

Saarland wird assoziierter Partner des Forschungsvorhabens "WärmeGut"

Um eine bessere Datenlage für die Öffentlichkeit zu schaffen, beteiligt sich das Saarland am Verbundvorhaben „WärmeGut“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zum Ausbau der Oberflächennahen Geothermie in Deutschland. Dazu trafen sich die Projektleitung des Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik, Frau Prof. Dr. Inga Moeck

27.09.2023

BGR testet erstmals Lithiumgewinnung aus Tiefenwässern in Norddeutschland

Die BGR testet im Rahmen des Verbundprojekts Li+Fluids erstmals eine technische Umsetzung zur Extraktion von Lithium aus Tiefenwässern in Norddeutschland. Hierzu soll heißes Formationswasser aus ca. 3.500 Meter Tiefe an die Oberfläche gefördert und der Rohstoff mit Hilfe von Sorptionsprozessen extrahiert werden.

27.09.2023

CKW plant Geothermieprojekt im Kanton Luzern

Schweiz

Die Verantwortlichen des Zentralschweizer Kraftwerke AG (CKW) planen ein Geothermieprojekt in der Region Inwil/Perlen im Kanton Luzern. Dies soll zur Stromproduktion beitragen und somit helfen eine befürchtete Stromlücke im Winter zu verhindern, so die CKW.

27.09.2023

Stadtwerke Potsdam planen neues Geothermieprojekt

Die Energie und Wasser Potsdam (EWP) plant südlich von Babelsberg ein weiteres tiefes Geothermieprojekt. Bereits in der Vergangenheit wurde in Potsdam erfolgreich nach Erdwärme gebohrt. Momentan werden ca. 6.900 Haushalte mit Wärme versorgt. Mit den neuen Bohrungen direkt neben dem Heizkraftwerk sollen weitere Haushalte von der Erdwärme profitieren

25.09.2023

Praxisforum Geothermie.Bayern – Wärmewende im Fokus

Praxisforum Geothermie.Bayern

Vom 10. bis zum 12. Oktober stehen die geothermische Wärmewende und ihre Umsetzung im Mittelpunkt. Im Bürgerhaus Pullach diskutieren Expert:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Praxis über die neuesten Entwicklungen, beispielsweise zum Thema Fördermöglichkeiten, bei neuen Projekten in Bayern, in der mitteltiefen Geothermie oder bei