"Das Projekt ist in sehr weit gediehenem Stadium", bestätigt Joachim Fritz, Leiter der Geschäftsstelle Geothermie beim niedersächsischen Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) in Hannover.
Seit rund drei Jahren befassen sich die Stadtwerke Munster-Bispingen mit dem Plan, "eine eigenverantwortliche und unabhängige Energieversorgung aufzubauen und einen deutlichen Beitrag zur CO2-Reduktion zu leisten". Nach jüngst positiv abgeschlossenen Machbarkeitsstudien steht der Start bevor. Rund 42 Millionen kostet das Gesamtprojekt, das sind die Kosten für das 1,2-Megawatt-Kraftwerk und die Erschließlungskosten der in der Tiefe steckenden Energie.
Investoren werden gesucht, die Stadtwerke sind bislang einziger Gesellschafter der eigens gegründeten "HeideGeo GmbH & Co. KG". Im kommenden Jahr sollen zwei Probebohrungen endgültig Klarheit schaffen, 2013 könnte die Anlage in Betrieb gehen.
Quelle: Weser Kurier
Erstes kommerziell genutztes Geothermie-Kraftwerk in Munster geplant
Verwandte Nachrichten
Seitennummerierung
- Seite 1
- Nächste Seite