Die Geothermieanlage der Firma Grob Gemüsebau in Schlattingen (CH) erhielt Ende des vergangenen Jahres vom Kanton Thurgau die Konzessionsbewilligung. Die Grundwassernutzung zu Heizzwecken ist auf 30 Jahre befristet. Die Gewächshäuser des Familienbetriebs Grob können nun mit CO 2-freier Wärme beheizt werden.
Gemeinsam mit dem dänischen Unternehmen Innargi hat die Stadt Aarhus ein Projekt zur Entwicklung des größten geothermischen Fernwärmesystems in der Europäischen Union angekündigt.
Die Entwicklungsgesellschaft MZEC und Exalo Drilling haben kürzlich einen Vertrag in Höhe von rund 5,4 Mio. USD für die zweite geothermische Bohrung in Kolo, Polen, unterzeichnet, wie unser Partnerportal ThinkGeoEnergy berichtet.
Für die Beheizung des Ökoquartiers Plaines-du-Loup in Lausanne wird aktuell ein Erdwärmesondenfeld in einer Tiefe von 800 m installiert. Bis 2032 wird das Quartier voraussichtlich Wohnraum für 8.000 Einwohner sowie rund 3.000 Arbeitsplätze bieten. 35 verlegte Erdwärmesonden sollen nun die ersten Wohn- und Geschäftsräume versorgen.
Das Tiefengeothermieprojekt bei Vinzel oberhalb des Genfersees kommt einen wichtigen Schritt voran: Borharbeiten beginnen ab Juni 2022 und werden durch das deutsche Bohrunternehmen Daldrup & Söhne AG durchgeführt.
Obwohl die Philippinen nach Indonesien und den USA derzeit den weltweit drittgrößten geothermischen Energieproduzenten darstellen, sind für die Ziele und Einhaltung des philippinischen Energieplans weitere staatliche Unterstützungen und politische Maßnahmen erforderlich.
Die Gemeinde Issy-les-Moulineaux in einem Vorort von Paris nutzt jetzt den Untergrund, um umfangreiche geothermische Wärmepumpensysteme für Kühl- und Heizzwecke zu installieren. Das verspricht dank der Erdwärme eine Alternative zu den sehr umweltschädlichen Klimaanlagen.
Die französische Firma GEOLITH aus dem Osten Frankreichs schließt sich mit der Eurodia-Gruppe zusammen. Ziel ist die Weiterentwicklung des sogenannten Li-Capt®-Extraktionsverfahrens. Dank einer Fundraising-Kampagne will sich GEOLITH auf dem internationalen Lithiummarkt neben der Firma EURODIA etablieren.
Ein Schweizer Zusammenschluss aus Unternehmen hat den deutschen Bohrtechnik- und Geothermiespezialist Daldrup & Söhne AG damit beauftragt eine Bohrung für ein Geothermie-Projekt in der Schweiz durchzuführen.
Das isländische Energieversorgungsunternehmen ON Power konnte durch eine neue Bohrung in ihrem Geothermiekraftwerk Nesjavellir vielversprechende Erkenntnisse gewinnen und eine sehr hohe Temperatur von 360°C feststellen.