Aufsuchungsgenehmigung

17.04.2023

Badenova untersucht Potenziale für Erdwärme in Lahr und Lörrach

Regierungspräsidium Freiburg

Mit der Beantragung von zwei Aufsuchungsgenehmigungen nördlich und südlich von Freiburg will der Energieversorger badenovaWÄRMEPLUS das Geothermiepotenzial der Region weiter erkunden. Mit einer Entscheidung des Regierungspräsidiums Freiburg wird nach der Sommerpause gerechnet. Im Anschluss daran soll eine Vorstudie die möglichen Projektgebiete

27.08.2021

Prospektionskampagne am Genfer See

Schweizer Bergpanorama

Zur Erkundung des geothermischen Potenzials findet aktuell im Rahmen des geothermischen Projekts "EnergeÔ La Côte" in der französischen Schweiz eine 2D-Seismik-Kampagne entlang des Genfer Sees in den Bezirken Nyon und Morges statt.

04.02.2021

Freiburger Gemeinderat befürwortet Geothermie

Luftbild Freiburg

Das städtische Gremium äußerte sich in seiner jüngsten Sitzung grundsätzlich positiv zur Aufsuchung von tiefer Geothermie in der Region. Bereits im Herbst hatte der Energieversorger badenova die 19 betroffenen Kommunen in der Region informiert.

21.11.2019

EnBW und MVV beantragen Aufsuchungserlaubnis im Oberrheingraben

Geothermieanlage Bruchsal

Das Konsortium aus EnBW und MVV hat sich beim Bergamt in Freiburg um die 270 Quadratkilometer große Erdwärme-Aufsuchungslizenz "Hardt" südlich von Mannheim beworben. In diesem Feld liegt auch das Bohrloch in Brühl. Zudem verläuft hier eine große Fernwärmeleitung der beiden Unternehmen.

06.08.2019

Geothermie-Suche in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz

Die Karlsruher Firma Deutsche ErdWärme GmbH erwirbt eine Aufsuchungserlaubnis in den oberrheinischen Bezirken Waghäusl, Philippsburg und Oberhausen-Rheinhausen. Das Unternehmen möchte sich langfristig in der Region etablieren und plant, dort bis 2024 mehrere Geothermienlagen zu errichten.

29.07.2019

Verlängerung der Aufsuchungserlaubnis für Neuperlach

Im Feld „Neuperlach“ suchen die Stadtwerke München nach einem geeigneten Bohrplatz, um das in der Tiefe vorhandene Potenzial für die geothermische Fernwärmeversorgung anzuzapfen. Die bergrechtliche Genehmigung wurde nun bis 2022 verlängert.

26.04.2019

Grünes Licht für geothermische Erkundungsbohrungen in Dänemark

Der dänische Investment Fonds A.P. Møller Holding Invest IV hat die Aufsuchungsgenehmigung für zwei geothermische Felder in Aarhus und Aalborg erhalten. Dänemark hofft, mit der tiefen Geothermie in Zukunft einen Teil der urbanen Fernwärmeversorgung zu decken.

06.02.2019

Neuer Anlauf für tiefe Geothermie am Oberrhein

Regierungspräsidium Freiburg

Das Land Baden-Württemberg will die Tiefengeothermie in Zukunft kräftig fördern, so kündigt das Regierungspräsidium an. Im Oberrheingraben schlummert noch ein gewaltiges Potenzial an regenerativer Energie – vor allem für die Wärmewende.