In der Umgebung von Biel/Bienne lässt die Schweizer Bundesregierung den Untergrund seismisch untersuchen. Findet sich heißes Tiefenwasser, soll es zur Beheizung des Nationalen Sportzentrums in Magglingen/Macolin dienen.
Die Sprengung von zwei Weltkriegsbomben in den vergangenen zehn Tagen in Potsdam ergab für die Wissenschaftler des Deutsche GeoForschungsZentrum GFZ spontan die Möglichkeit in Absprache mit dem Kampfmittelbeseitigungsdienst des Landes Brandenburg (KMBD) den Potsdamer Untergrun
Im Rahmen eines großen Projekts zur faseroptischen Dehnungsmessung für die effiziente seismische Erkundung und Überwachung geothermischer Reservoirs hat das Helmholtz-Zentrum Potsdam - Deutsches GeoForschungsZentrum (GFZ) eine offene Doktorandenstelle zum Thema "Distributed St
Die Stadtwerke München (SWM) planen den weiteren Ausbau der tiefen Geothermie und wollen daher das tiefengeothermische Potential im Süden Münchens erkunden. Ab Januar 2019 sollen daher seismische Messungen im Südosten von München durchgeführt werden.
Die 3D-seismischen Messungen im 2., 11. und 22. Wiener Bezirk starten Anfang Oktober. 50 Terabyte Daten sollen über den Wiener Untergrund gesammelt werden.
Interview mit Dr. Wolfgang Bauer, Leiter der Forschungsgruppe Geothermie am Lehrstuhl für Geologie vom GeoZentrum Nordbayern der Friedrich-Alexander-Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg zur geplanten 2D-Seismik in Franken.
Die Industriellen Werke Genf (SIG) haben in Satigny eine 744 Meter tiefe Erkundungsbohrung abgeteuft und Thermalwasser gefunden.Das Thermalwasser steigt mit einer Temperatur von 33 Grad Celsius und ei