Im Rahmen des Reallabors IW3 (Integrierte WärmeWende Wilhelmsburg) untersucht die Hamburg Energie Geothermie GmbH in Begleitung des Forschungsprojekts mesoTherm aktuell das geothermische Nutzungspotenzial im Hamburger Stadtteil Wilhelmsburg.
Nach Beginn der Bohrarbeiten Anfang des Jahres ist die Hamburg Energie Geothermie GmbH jetzt auf eine thermalwasserführende Sandsteinschicht in einer Tiefe von 1.300 Metern gestoßen.
Bereits seit Mitte letzten Jahres laufen die Vorarbeiten der HAMBURG ENERGIE Geothermie GmbH (HEGeo) zur Errichtung einer Geothermieanlage am Standort Wilhelmsburg in Hamburg, mit dem Ziel einer klimaneutralen Wärmeversorgung der umliegenden Quartiere.
Mit dem Energiebunker in Hamburg Wilhelmsburg hat sich Hamburg Energie für eine Förderung als eines von bundesweit 20 "Reallaboren der Energiewende" beworben - als einzigstes Geothermieprojekt. In den nächsten Tagen soll die Entscheidung über die Förderung fallen.
Das Pilotprojekt „Integrierte Wärme Wende Wilhelmsburg“, kurz IW3, soll in der Hansestadt auf intelligente Weise unterschiedliche regenerative Energiequellen für Strom und Wärme verknüpfen.
Ende Oktober fand die 4. Norddeutsche Geothermietagung im Geozentrum in Hannover statt. Mehr als 200 Teilnehmer informierten sich dort über aktuelle Projekte, technische Innovationen sowie wesentliche Rahmenbedingungen im Bereich der tiefen und oberflächennahen Geothermie.