Gemeinsam mit einer breiten Verbändegemeinschaft der Energiebranche sowie kommunaler Vertretungen fordert der Bundesverband Geothermie eine faire Förderung für Nutzer von Fern- und Nahwärmenetzen im Marktanreizprogramm des Bundes.
Die European Reconstruction and Development Bank (EBRD) hat zwei Investment Fonds für 2015 für die Türkei aufgelegt. Damit soll der Ausbau der Geothermie unterstützt werden.
EU-Energiekommissar Günther Oettinger brach auf der isländischen Geothermie Konferenz in Reykjavik letzte Woche eine Lanze für die Nutzung und den europaweiten Ausbau der Geothermie.
Konventionelle Energieträger profitieren seit Jahrzehnten von staatlicher Förderung - zu Lasten des Staatshaushalts und viel stärker als Erneuerbare Energien.
Niedersachsen unterstützt Pilot- und Demonstrationsvorhaben im Bereich der mitteltiefen und tiefen Geothermie. Konkret soll die Erstellung von Machbarkeitsstudien gefördert werden, wie das Umweltministerium in einer Pressemeldung mitteilt.
Mit dem Geothermie-Projekte in St. Gallen kommt erneut ein Geothermieprojekt zur Stromproduktion in den Genuss einer Risikodeckung, die über den KEV-Fonds finanziert wird.
Das Wirtschaftsforum Geothermie und der GtV-Bundesverband Geothermie haben heute ein Positionspapier zur Weiterentwicklung des EEG für die tiefe Geothermie veröffentlicht.
Das deutsche (GZB) und chilensiche Kompentzentrum (CEGA) für Geothermie beschließen eine weitergehende Zusammenarbeit um die chilenischen geothermischen Ressourcen besser zu nutzen.
Mit 7,7 Millionen Euro fördert die deutsche KfW-Bank geothermische Explorationen für Erdwärme-Kraftwerke mit einer Gesamtkapazität von 12.000 Megawatt in Indonesien.