Förderung

17.05.2024

Deutsche Umwelthilfe kritisiert mangelnde Geothermie-Ambitionen der Bundesregierung

Ausgehend von einer Analyse kritisiert die Deutsche Umwelthilfe (DUH) das mangelnde Interesse der Bundesregierung an klimafreundlicher Tiefengeothermie. Zwischen den Zielen der Bundesregierung für 2030 und dem wissenschaftlich ermittelten Potential klaffe eine enorme Lücke. So könnten in Deutschland bis zu 300 Terawattstunden Erdwärme erzeugt

06.03.2023

Grüne: Freistaat Bayern soll 50 Erkundungsbohrungen finanzieren

Logo GRÜNE

Die bayerischen Grünen fordern vom Freistaat Bayern die Finanzierung von fünfzig Erkundungsbohrungen im „bayerischen Molassebecken“. In einem Bericht der Süddeutschen Zeitung (SZ) spricht Grünen-Fraktionschef Ludwig Hartmann von unterirdischen Schatzkammern, die mittels systematischer Erkundungen planvoll erforscht werden könnten. Ziel sei, 40

17.10.2022

Stadt Bad Bevensen reicht Förderantrag für Probebohrung ein

Die Stadt Bad Bevensen hat einen Antrag auf Förderung der Probebohrungen für eine geplante Geothermie-Anlage gestellt. Die Kosten für die Vorbereitung und die erste Bohrung belaufen sich auf 10,1 Millionen Euro. Diese sollen vom Land Niedersachsen als bedingt rückzahlbarer Zuschuss gezahlt werden.

13.02.2015

Investitionsprogramm für die Entwicklung der Geothermie in der Türkei

Die European Reconstruction and Development Bank (EBRD) hat zwei Investment Fonds für 2015 für die Türkei aufgelegt. Damit soll der Ausbau der Geothermie unterstützt werden. Der eine Fonds wird eines der weltweit größten Projekte finanzieren, der andere die Exploration von Geothermieprojekten unterstützen. Adonai Herrera-Martínez von der EBRD

04.10.2012

Konventionelle Energieträger viel stärker gefördert als Erneuerbare Energien

Konventionelle Energieträger profitieren seit Jahrzehnten von staatlicher Förderung - zu Lasten des Staatshaushalts und viel stärker als Erneuerbare Energien. Diesen Umstand verdeutlicht eine kürzlich von der Agentur für Erneuerbare Energien in Berlin veröffentlichte Grafik, die die Entwicklung der kumulierten staatlichen Förderkosten zwischen 1970

05.09.2012

Meilenstein: Förderung für Machbarkeitsstudien in Niedersachsen

Niedersachsen unterstützt Pilot- und Demonstrationsvorhaben im Bereich der mitteltiefen und tiefen Geothermie. Konkret soll die Erstellung von Machbarkeitsstudien gefördert werden, wie das Umweltministerium in einer Pressemeldung mitteilt.

22.06.2012

Geothermieprojekt in St. Gallen erhält Risikodeckung

Mit dem Geothermie-Projekte in St. Gallen kommt erneut ein Geothermieprojekt zur Stromproduktion in den Genuss einer Risikodeckung, die über den KEV-Fonds finanziert wird. Dies hat die nationale Netzgesellschaft Swissgrid zugesichert, die im Auftrag des Bundes die Abwicklung der Kostendeckenden Einspeisevergütung (KEV) durchführt.